MARS / LONDON (IT BOLTWISE) – Der interstellare Komet 3I/ATLAS hat Anfang Oktober 2025 eine bemerkenswerte Annäherung an den Mars vollzogen. Diese seltene Gelegenheit nutzten Raumsonden von ESA und NASA, um den Kometen zu beobachten und wertvolle Daten zu sammeln. Während der Komet von der Erde aus nicht sichtbar war, bot der Mars eine ideale Plattform für die Beobachtung dieses außergewöhnlichen Himmelskörpers.

Der interstellare Komet 3I/ATLAS hat im Oktober 2025 eine bemerkenswerte Annäherung an den Mars vollzogen, was Raumsonden der ESA und der NASA die Möglichkeit gab, diesen seltenen Besucher aus dem interstellaren Raum zu beobachten. Seit seiner Entdeckung im Juli 2025 steht der Komet unter intensiver Beobachtung, da er erst das dritte bekannte Objekt seiner Art ist, das unser Sonnensystem besucht.
Von der Erde aus war der Komet im September und Oktober 2025 nicht sichtbar, da er der Sonne zu nahe stand. Doch die Raumsonden um den Mars hatten einen optimalen Blick auf 3I/ATLAS, als er dem Roten Planeten bis auf 30 Millionen Kilometer nahe kam. Diese Distanz entspricht etwa einem Fünftel der Entfernung zwischen Erde und Sonne.
Die ESA setzte ihre Sonden Mars Express und Trace Gas Orbiter ein, um den Kometen zu beobachten. Besonders die Kamera CaSSIS des Trace Gas Orbiters lieferte Bilder, die den Kometen als diffusen ovalen Fleck zeigen. Diese Aufnahmen bestätigen, dass der Komet aktiver geworden ist, da er sich der Sonne nähert. Die NASA hingegen konnte aufgrund eines Regierungsstillstands keine offiziellen Ergebnisse präsentieren.
Ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch gelang bereits im August 2025, als der Satellit Swift Hydroxyl-Moleküle im Schweif des Kometen nachwies. Diese Moleküle stammen von Wasserdampf und wurden erstmals bei einem extrasolaren Objekt entdeckt. Dies unterstreicht die Bedeutung der Beobachtungen von 3I/ATLAS für das Verständnis interstellarer Objekte.
Obwohl die HRSC-Kamera von Mars Express nur eine begrenzte Belichtungszeit erlaubt, bleibt abzuwarten, ob auch von dieser Sonde Bilder des Kometen vorliegen. Die Herausforderungen, die mit der Beobachtung eines so lichtschwachen Objekts verbunden sind, zeigen die Komplexität der Missionen. Dennoch bieten diese Beobachtungen wertvolle Einblicke in die Eigenschaften und das Verhalten interstellarer Kometen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Volljurist/in Syndikusrechtsanwalt (w/m/d) mit Schwerpunkt Datenschutz und KI

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Interstellarer Komet 3I/ATLAS: Ein seltener Besucher im Sonnensystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Interstellarer Komet 3I/ATLAS: Ein seltener Besucher im Sonnensystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Interstellarer Komet 3I/ATLAS: Ein seltener Besucher im Sonnensystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!