FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Kurse der Bundesanleihen steigen, angetrieben durch Signale aus den USA. Der Euro-Bund-Future verzeichnet einen Anstieg, während die Renditen der zehnjährigen Bundesanleihen sinken. Diese Entwicklungen stehen im Kontext gemischter Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und einer möglichen Wende in der US-Zinspolitik.

Am deutschen Anleihemarkt herrscht zur Wochenmitte eine positive Stimmung, da die Kurse der Bundesanleihen deutlich gestiegen sind. Der Euro-Bund-Future, ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der Anleihemärkte, legte um 0,24 Prozent zu und erreichte zuletzt 130,06 Punkte. Parallel dazu sank die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen auf 2,57 Prozent, was auf eine erhöhte Nachfrage nach diesen sicheren Anlagen hindeutet.
Diese Entwicklung wird maßgeblich durch Signale aus den USA beeinflusst, wo Notenbankchef Jerome Powell eine mögliche Senkung des Leitzinses im Oktober in Aussicht gestellt hat. Powells Äußerungen zur Sorge um die Abwärtsrisiken des Arbeitsmarktes und die potenzielle Unterbrechung des Bilanzabbaus der Fed haben für vorsichtigen Optimismus gesorgt. Diese Signale aus den USA haben auch Auswirkungen auf die europäischen Märkte, obwohl die Reaktionen dort bisher verhalten bleiben.
Auch in Frankreich zeigt sich der Anleihemarkt positiv, da die Renditen merklich gesunken sind. Auffällig ist, dass die Rendite zehnjähriger französischer Staatsanleihen wieder unter den italienischen Titeln liegt. Politische Bewegungen in Frankreich, wie die Unterstützung der sozialistischen Partei für Premier Sébastien Lecornu in einer politisch angespannten Phase, tragen zu dieser Dynamik bei. Diese Unterstützung könnte die Regierung in einem drohenden Misstrauensvotum stärken.
Trotz besser als erwartet ausgefallener Wirtschaftsdaten aus der Eurozone bleibt die Reaktion am Anleihemarkt verhalten. Die Industrieproduktion sank im August um 1,2 Prozent, was besser ist als der erwartete Rückgang von 1,6 Prozent. In Deutschland fiel die Produktion jedoch um 5,2 Prozent, was den stärksten Rückgang innerhalb der Eurozone markiert. Diese gemischten Daten verdeutlichen die Unsicherheiten, die derzeit auf den Märkten lasten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Softwareentwickler KI & Automatisierung (m/w/d)

Ingenieur Maschinenbau / Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) als Projektmanager AI Datacenter Power

KI Manager Technologie (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundesanleihekurse steigen dank US-Zinssignalen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundesanleihekurse steigen dank US-Zinssignalen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundesanleihekurse steigen dank US-Zinssignalen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!