LONDON (IT BOLTWISE) – Der Goldmarkt erlebt einen beispiellosen Aufschwung, der die Marktkapitalisierung des Edelmetalls auf über 30 Billionen US-Dollar ansteigen lässt. Diese Entwicklung übertrifft nicht nur die digitalen Währungen wie Bitcoin, sondern auch die größten Tech-Unternehmen der Welt. Experten sehen darin ein Zeichen für die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit und die Suche nach sicheren Anlagehäfen.

Gold hat sich seit jeher als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit etabliert. Im Jahr 2025 hat das Edelmetall eine Marktkapitalisierung von über 30 Billionen US-Dollar erreicht, was es weit vor digitalen Währungen wie Bitcoin und großen Technologieunternehmen wie NVIDIA und Apple positioniert. Der Preis pro Unze Gold ist auf ein Rekordhoch von etwa 4.380 US-Dollar gestiegen, was einem Anstieg von 66 % entspricht. Allein im Oktober verzeichnete Gold einen Preisanstieg von 13 %.
Diese Entwicklung wirft ein Licht auf die wirtschaftlichen Spannungen, die weltweit zu spüren sind. Während Gold als nicht-produktiver Vermögenswert keine direkten Erträge wie Dividenden oder Zinsen generiert, zieht es Investoren an, die in unsicheren Zeiten nach Stabilität suchen. Die Tatsache, dass Gold einen so hohen Wert im Vergleich zu produktiven Unternehmen erreicht hat, könnte als Warnsignal für die globale Wirtschaft interpretiert werden.
Ken Griffin, CEO von Citadel, äußerte kürzlich Bedenken über die zunehmende Wahrnehmung von Gold als sicherer als der US-Dollar. Er sieht die Rallye des Edelmetalls als Warnsignal für die Stabilität der US-Wirtschaft. Die steigenden Goldpreise werden durch Faktoren wie fiskalische Unvorsichtigkeit, anhaltende Inflation und geopolitische Spannungen angetrieben. Analysten erwarten, dass dieser Trend anhalten wird, insbesondere wenn die US-Notenbank Zinssenkungen in Betracht zieht.
Interessanterweise zeigt sich ein ähnliches Muster bei Bitcoin, das oft als digitales Gold bezeichnet wird. Obwohl Bitcoin in diesem Jahr um 16 % gestiegen ist, bleibt es weit hinter dem Anstieg von Gold zurück. Branchenbeobachter sind jedoch optimistisch, dass Investitionen in Bitcoin zunehmen könnten, wenn die Goldrallye abkühlt und Investoren nach alternativen Wertaufbewahrungsmitteln suchen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT System Engineer KI (m/w/d)

AI Product Manager (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung mit KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gold übertrifft Tech-Giganten: Ein Zeichen wirtschaftlicher Unsicherheit?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gold übertrifft Tech-Giganten: Ein Zeichen wirtschaftlicher Unsicherheit?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gold übertrifft Tech-Giganten: Ein Zeichen wirtschaftlicher Unsicherheit?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!