STREJNIC / LONDON (IT BOLTWISE) – Am 14. Oktober erreichte das SPATIO SESAR 3 Fast Track Projekt einen bedeutenden Meilenstein mit der erfolgreichen Durchführung eines Trockenlaufs für die U-space Separation Management Solution 1A. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt zur sicheren Integration von Drohnen in den europäischen Luftraum.

Das SPATIO SESAR 3 Fast Track Projekt hat kürzlich einen entscheidenden Fortschritt erzielt, indem es einen erfolgreichen Trockenlauf für seine U-space Separation Management Solution 1A am Strejnic-Flugplatz in Rumänien durchführte. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer sicheren und effizienten Integration von Drohnen in den europäischen Luftraum. Die Forscher des Projekts arbeiten an fortschrittlichen U-space-Diensten, die sich mit der Trennung von Drohnen befassen, einschließlich strategischer und taktischer Konfliktlösungsdienste sowie der Beziehung zwischen Trennung und Kapazität in U-space-Lufträumen.
Ein zentraler Aspekt dieser Validierung war die Prüfung der Implementierung eines fortschrittlichen UAS-Flugautorisierungsdienstes. Dieser Dienst führt mehrere innovative Funktionen ein, die darauf abzielen, die Sicherheit und Effizienz der Drohnenintegration in den europäischen Luftraum zu verbessern. Zu den validierten Innovationen gehören unter anderem die zeitverzögerte Autorisierungsentscheidung, das Konzept der Autorisierungswahrscheinlichkeit und ein anfängliches Fairness-Management-Framework.
Die zeitverzögerte Autorisierungsentscheidung ermöglicht es, die Autorisierungsentscheidung zu verzögern, bis ausreichende Informationen über die aktuellen Luftraumbedingungen und die erwartete Flugnachfrage vorliegen. Das Konzept der Autorisierungswahrscheinlichkeit bietet Betreibern eine proaktive Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass ihre Flugautorisierung erteilt wird. Das Fairness-Management-Framework stellt sicher, dass alle Betreiber gleichberechtigten und nicht diskriminierenden Zugang zum Luftraum erhalten.
Die erfolgreiche Durchführung dieses Trockenlaufs markiert einen wichtigen Meilenstein für das SPATIO-Projekt und ist ein entscheidender Schritt in Richtung der Zukunft der sicheren und effizienten Drohnenintegration in den europäischen Luftraum. Der Trockenlauf war eine gemeinschaftliche Anstrengung, an der mehrere SPATIO-Partner beteiligt waren, darunter ROMATSA, INCAS – Nationales Institut für Luft- und Raumfahrtforschung „Elie Carafoli“, Indra, Unifly und die Universitat Politècnica de València.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SPATIO SESAR 3: Fortschritte bei der Drohnenseparation in Europa" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SPATIO SESAR 3: Fortschritte bei der Drohnenseparation in Europa" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SPATIO SESAR 3: Fortschritte bei der Drohnenseparation in Europa« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!