LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Bedrohung namens Jingle Thief hat die Cybersecurity-Welt in Alarmbereitschaft versetzt. Diese Gruppe von Cyberkriminellen zielt auf Cloud-Umgebungen ab, um Geschenkkartenbetrug in großem Stil zu betreiben. Durch den Einsatz von Phishing und Smishing erlangen sie Zugang zu sensiblen Daten und nutzen diese, um unbefugt Geschenkkarten auszustellen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Cyberkriminalität hat mit der Entstehung der Jingle Thief-Gruppe eine neue Dimension erreicht. Diese Bedrohung zielt speziell auf Cloud-Infrastrukturen von Unternehmen im Einzelhandel und im Bereich der Verbraucherdienstleistungen ab, um Geschenkkartenbetrug zu begehen. Die Angreifer nutzen dabei Phishing und Smishing, um Zugangsdaten zu stehlen und sich in die Systeme der betroffenen Organisationen einzuschleichen.

Einmal im System, verfolgen die Angreifer das Ziel, unbefugt Geschenkkarten auszustellen, die sie dann auf Graumärkten weiterverkaufen. Geschenkkarten sind besonders attraktiv, da sie mit minimalen persönlichen Informationen eingelöst werden können und schwer nachzuverfolgen sind. Die Aktivitäten der Jingle Thief-Gruppe sind besonders während der Fest- und Feiertage zu beobachten, was auch ihren Namen erklärt.

Die Bedrohung wird von Sicherheitsforschern mit den Gruppen Atlas Lion und Storm-0539 in Verbindung gebracht, die von Microsoft als finanziell motivierte Gruppe aus Marokko beschrieben werden. Seit mindestens Ende 2021 aktiv, hat Jingle Thief die Fähigkeit, über längere Zeiträume unentdeckt in kompromittierten Organisationen zu verweilen. Während dieser Zeit führen sie umfangreiche Erkundungen durch, um die Cloud-Umgebung zu kartieren und sich lateral zu bewegen, um die Erkennung zu umgehen.

Im April und Mai 2025 startete die Gruppe eine koordinierte Angriffswelle auf globale Unternehmen, indem sie Phishing-Angriffe nutzte, um die notwendigen Zugangsdaten zu erlangen. In einer Kampagne hielten die Angreifer etwa zehn Monate lang Zugang zu einem Unternehmen und kompromittierten 60 Benutzerkonten. Die Angriffe zielen darauf ab, Anwendungen zur Ausstellung von Geschenkkarten zu manipulieren und dabei möglichst wenig Spuren zu hinterlassen.

Die Angreifer sind besonders geschickt darin, sich als legitime Benutzer auszugeben und unbefugten Zugang zu sensiblen Daten zu erlangen. Sie nutzen die kompromittierten Konten, um intern Phishing-E-Mails zu versenden und ihre Präsenz weiter auszubauen. Dabei werden oft IT-Benachrichtigungen oder Ticket-Updates imitiert, um die Opfer zu täuschen.

Ein weiteres Merkmal der Jingle Thief-Kampagnen ist die Umgehung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) durch die Registrierung von gefälschten Authentifizierungs-Apps. Dies ermöglicht es ihnen, auch nach dem Zurücksetzen von Passwörtern oder dem Widerruf von Sitzungstokens den Zugang aufrechtzuerhalten. Die Gruppe konzentriert sich ausschließlich auf Cloud-Dienste und vermeidet die Kompromittierung von Endpunkten, was ihre Entdeckung erschwert.

Die Kombination aus Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Tarnung macht den Geschenkkartenbetrug besonders gefährlich. Die Angreifer benötigen Zugang zu internen Dokumentationen und Kommunikationswegen, um ihre Angriffe erfolgreich durchzuführen. Durch den Diebstahl von Zugangsdaten und eine stille, dauerhafte Präsenz in den Microsoft 365-Umgebungen der Zielorganisationen sichern sie sich den Zugang zu den notwendigen Informationen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Jingle Thief: Cyberkriminelle nutzen Cloud-Infrastrukturen für Geschenkkartenbetrug - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Jingle Thief: Cyberkriminelle nutzen Cloud-Infrastrukturen für Geschenkkartenbetrug
Jingle Thief: Cyberkriminelle nutzen Cloud-Infrastrukturen für Geschenkkartenbetrug (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Jingle Thief: Cyberkriminelle nutzen Cloud-Infrastrukturen für Geschenkkartenbetrug".
Stichwörter Cloud Cloud-Infrastruktur Cyberkriminalität Cybersecurity Geschenkkarten Hacker IT-Sicherheit Microsoft Netzwerksicherheit Phishing Sicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Jingle Thief: Cyberkriminelle nutzen Cloud-Infrastrukturen für Geschenkkartenbetrug" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Jingle Thief: Cyberkriminelle nutzen Cloud-Infrastrukturen für Geschenkkartenbetrug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Jingle Thief: Cyberkriminelle nutzen Cloud-Infrastrukturen für Geschenkkartenbetrug« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    666 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs