BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) sieht sich mit einem alarmierenden Anstieg von Abrechnungsbetrug konfrontiert, der im vergangenen Jahr zu einem Gesamtschaden von 5,4 Millionen Euro führte.
Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hat im vergangenen Jahr einen erheblichen Anstieg von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen verzeichnet. Der Gesamtschaden durch diese kriminellen Aktivitäten belief sich auf 5,4 Millionen Euro, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den 3,5 Millionen Euro des Vorjahres darstellt. Besonders betroffen sind ambulante Pflegedienste, die mit Verlusten von über 4,1 Millionen Euro im Fokus der Ermittlungen stehen.
Die KKH hat insgesamt 479 neue Hinweise auf potenzielles Fehlverhalten im Gesundheitswesen untersucht. Dabei stehen die ambulante Pflege mit 270 Verdachtsfällen, gefolgt von Physiotherapiepraxen und Arztpraxen, im Mittelpunkt der Untersuchungen. Betrügerische Praktiken reichen von nicht erbrachten Leistungen bis hin zu unqualifiziertem Personal und fehlenden Zulassungen.
Emil Penkov, Chefermittler der KKH, betont die ernsthaften Konsequenzen, die solche Betrugsfälle für die medizinische Versorgung der Versicherten haben könnten. Diese könnten sich auch auf die Beitragssätze der Krankenkasse auswirken, was eine zusätzliche Belastung für die Versicherten darstellen würde.
Auch Apotheken und Krankenhäuser sind von Abrechnungsbetrug betroffen, mit gemeldeten Schäden von rund 500.000 Euro beziehungsweise 365.000 Euro. Erfreulicherweise gelang es der KKH, mehr als eine halbe Million Euro zurückzuholen, was einen kleinen Erfolg im Kampf gegen den Betrug darstellt.
Um die Lage unter Kontrolle zu bringen, fordert Penkov verstärkte Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung. Dazu gehören spezialisierte Ermittlungsstellen sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um verdächtige Muster in Abrechnungen schneller und effizienter zu erkennen. Die KKH, eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland, betreut etwa 1,5 Millionen Versicherte und verfügt über ein Haushaltsvolumen von rund 8,2 Milliarden Euro.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz könnte ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Abrechnungsbetrug sein. Durch die Analyse großer Datenmengen können verdächtige Abrechnungen schneller identifiziert und untersucht werden. Dies würde nicht nur die Effizienz der Ermittlungen steigern, sondern auch präventiv wirken, indem potenzielle Betrüger abgeschreckt werden.
Die KKH plant, ihre Bemühungen zur Betrugsbekämpfung weiter zu intensivieren und setzt dabei auf eine Kombination aus technologischen Innovationen und verstärkter Zusammenarbeit mit anderen Krankenkassen und Behörden. Ziel ist es, die Integrität des Gesundheitssystems zu schützen und die finanziellen Mittel der Versicherten effizient zu nutzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Research Software Engineer (AI/ML) (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen: Massive Verluste durch Pflegedienste" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen: Massive Verluste durch Pflegedienste" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen: Massive Verluste durch Pflegedienste« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!