OLDENBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat kürzlich seine Strategie zur Sicherung der Energieversorgung bis 2045 vorgestellt, die stark auf Erdgas setzt. Trotz der Kontroversen um die lokale Gasförderung in der Nordsee, insbesondere in der Nähe von Borkum, verteidigt der Vorstandsvorsitzende Stefan Dohler die jüngsten Handelsabkommen mit dem niederländischen Unternehmen One-Dyas.
Die Energieversorgung in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel, bei dem Erdgas als Brückentechnologie bis 2045 eine zentrale Rolle spielen soll. Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat sich in diesem Kontext für eine verstärkte lokale Gasförderung entschieden, trotz der damit verbundenen Umweltbedenken. Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender von EWE, betont die Notwendigkeit, Erdgas als stabilen Energieträger während der Übergangszeit zu nutzen, bis erneuerbare Energien vollständig implementiert sind.
Die Entscheidung, in die lokale Gasförderung zu investieren, wird von EWE als Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung durch den Import von Flüssigerdgas, insbesondere aus den USA, gesehen. Dohler hebt hervor, dass die Förderung in der Nordsee deutlich geringere Treibhausgasemissionen verursacht. Diese Argumentation stößt jedoch auf Widerstand von Umweltschutzorganisationen und politischen Gruppen, die potenzielle Schäden für die Meeresumwelt befürchten.
Ein weiterer Aspekt der Strategie von EWE ist die Investition in klimafreundliche Alternativen wie Wasserstoff und strombasierte Heizlösungen. Diese Technologien sollen langfristig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die Energiewende unterstützen. Dohler beschreibt diesen Prozess als einen Marathon, der sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Die lokale Gasförderung in der Nordsee bleibt jedoch ein umstrittenes Thema. Kritiker, darunter mehrere Kreisverbände der Grünen in Niedersachsen, fordern ein Ende der vertraglichen Bindungen zur Gasförderung vor Borkum. Sie argumentieren, dass die Risiken für die Meeresumwelt nicht zu rechtfertigen seien, selbst wenn die Emissionen im Vergleich zu importiertem Gas geringer sind.
In der Zwischenzeit setzt EWE auf die Zusammenarbeit mit dem niederländischen Unternehmen One-Dyas, um die Gasförderung in der Nordsee voranzutreiben. Diese Partnerschaft wird als strategisch wichtig angesehen, um die Energieversorgung in Deutschland zu stabilisieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren. Doch die Debatte über die richtige Balance zwischen Energiebedarf und Umweltschutz bleibt bestehen.
Die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland wird maßgeblich davon abhängen, wie effektiv Unternehmen wie EWE den Übergang zu erneuerbaren Energien gestalten können. Während Erdgas als Brückentechnologie unverzichtbar bleibt, wird der Druck, nachhaltigere Lösungen zu finden, weiter zunehmen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Strategie von EWE aufgeht und ob die lokale Gasförderung tatsächlich einen Beitrag zur Reduzierung der globalen Emissionen leisten kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Full Stack Developer (m/w/d) AI-Produkte

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EWE setzt auf lokale Gasförderung trotz Umweltbedenken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EWE setzt auf lokale Gasförderung trotz Umweltbedenken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EWE setzt auf lokale Gasförderung trotz Umweltbedenken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!