LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neues KI-gestütztes Gerät namens ‘Friend’ sorgt für Aufsehen. Entwickelt von Avi Schiffmann, bietet das tragbare Mikrofon eine ständige Kommentierung des Alltags seiner Nutzer. Doch die Reaktionen sind gemischt, da das Gerät sowohl Datenschutzbedenken als auch soziale Spannungen hervorruft.

In der Welt der tragbaren Technologie hat das neue Gerät ‘Friend’ von Avi Schiffmann für Aufsehen gesorgt. Dieses unauffällige, medaillonförmige Gerät ist mit Mikrofonen ausgestattet und zeichnet kontinuierlich Gespräche auf, um den Nutzern eine laufende Kommentierung ihres Lebens zu bieten. Während einige die Idee eines solchen Geräts faszinierend finden, sind viele besorgt über die möglichen Auswirkungen auf die Privatsphäre.
Die Vorstellung, dass ein tragbares Gerät ständig Gespräche mithört, hat bei vielen Menschen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes ausgelöst. In einer Zeit, in der die Privatsphäre immer mehr in den Vordergrund rückt, scheint ein solches Gerät wie ein Schritt in die falsche Richtung. Nutzer berichten, dass das Tragen des ‘Friend’ oft zu negativen Reaktionen in ihrem sozialen Umfeld führt, da Freunde und Kollegen sich unwohl fühlen, ständig abgehört zu werden.
Interessanterweise ist das Gerät nicht nur bei den Nutzern umstritten, sondern auch die Interaktion mit dem eingebauten Chatbot sorgt für Diskussionen. Der ‘Friend’ ist so programmiert, dass er eine Persönlichkeit widerspiegelt, die der des Entwicklers Schiffmann ähnelt. Dies führt dazu, dass der Chatbot oft als frech, urteilend und manchmal sogar herablassend wahrgenommen wird. In einer Welt, in der KI-Assistenten oft als zu unterwürfig gelten, könnte dies als erfrischend empfunden werden, doch die Realität sieht oft anders aus.
Die Frage, ob Schiffmann mit seinem Gerät ernsthaft die Welt verändern will oder ob es sich um eine Art Satire auf die aktuelle Technologieentwicklung handelt, bleibt offen. In jedem Fall hat der ‘Friend’ eine Diskussion über die Grenzen der Technologie und die Notwendigkeit von Datenschutz und sozialer Akzeptanz angestoßen. Während einige das Gerät als innovativ betrachten, sehen andere darin ein Beispiel für die Gefahren, die mit der unkontrollierten Nutzung von KI-Technologie einhergehen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

AI Engineer (w/m/d)

Senior Full-Stack Developer (m/w/d) AI Powered News Startup (Webentwickler | Webdeveloper)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AI-gestütztes Eavesdropping-Gerät sorgt für Kontroversen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AI-gestütztes Eavesdropping-Gerät sorgt für Kontroversen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AI-gestütztes Eavesdropping-Gerät sorgt für Kontroversen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!