MIAMI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Forscher der Florida International University (FIU) haben einen Algorithmus entwickelt, der Videos vor den Bedrohungen durch Quantencomputer schützt. Diese Entwicklung könnte die Cybersicherheit in verschiedenen Bereichen erheblich verbessern.

In einer Welt, in der Quantencomputer zunehmend an Bedeutung gewinnen, hat die Florida International University (FIU) einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Cybersicherheit gemacht. Forscher der Hochschule haben einen Algorithmus entwickelt, der Videos vor den potenziellen Bedrohungen durch Quantenhacking schützt. Diese Innovation könnte insbesondere für Videos mit sensiblen Inhalten, wie etwa Überwachungsaufnahmen oder geistigem Eigentum, von entscheidender Bedeutung sein.
Quantencomputer unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Computern, da sie Quantenbits oder Qubits verwenden, die es ihnen ermöglichen, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten. Diese Fähigkeit macht sie zu einer potenziellen Bedrohung für bestehende Verschlüsselungstechniken. Der von der FIU entwickelte Algorithmus bietet jedoch einen Schutz, der sowohl gegen traditionelle als auch gegen zukünftige Quantenangriffe wirksam ist.
Die Forschung, die in den IEEE Transactions on Consumer Electronics veröffentlicht wurde, wurde von S. S. Iyengar, einem renommierten Professor an der FIU, geleitet. Gemeinsam mit seinem Team, darunter Yashas Hariprasad und Naveen Kumar Chaudhary, hat er eine Lösung entwickelt, die nicht nur sicher, sondern auch effizient ist. Dies ist besonders wichtig, da Organisationen oft zwischen Sicherheit und Leistung abwägen müssen.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Algorithmus ist seine Fähigkeit, mehr Zufälligkeit in den verschlüsselten Daten zu erzeugen und Muster zu reduzieren, die von Hackern ausgenutzt werden könnten. Dies macht die verschlüsselten Videos deutlich schwerer zu knacken. Darüber hinaus arbeitet das Team mit QNU Labs zusammen, um die praktischen Anwendungen dieser Technologie weiter zu erforschen.
Während Quantencomputer derzeit noch selten und teuer sind, wird erwartet, dass sie in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Die britische National Cyber Security Centre hat bereits Unternehmen geraten, ihre Verschlüsselungsmethoden bis 2035 zu aktualisieren, um auf diese Bedrohung vorbereitet zu sein. Die Arbeit der FIU-Forscher positioniert die Universität an der Spitze der Vorbereitung auf diese neuen Herausforderungen.
Die Entwicklung von quantensicheren Verschlüsselungstechniken ist ein entscheidender Schritt, um die digitale Infrastruktur vor zukünftigen Bedrohungen zu schützen. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Quantencomputern wird die Bedeutung solcher Technologien weiter zunehmen, und die Arbeit der FIU-Forscher könnte als Vorbild für ähnliche Entwicklungen weltweit dienen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Algorithmus schützt Videos vor Quantenhacking" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Algorithmus schützt Videos vor Quantenhacking" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Algorithmus schützt Videos vor Quantenhacking« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!