WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Alzheimer-Forschung steht vor bedeutenden Fortschritten, doch die regulatorischen Hürden in Europa bleiben eine Herausforderung. Während in den USA, Japan und China neue Medikamente bereits zugelassen wurden, müssen europäische Patienten weiterhin warten.

Die Alzheimer-Krankheit, eine der gefürchtetsten Diagnosen, bleibt trotz intensiver Forschung unheilbar. Doch die Fortschritte in der Pharmazie und Biotechnologie lassen Hoffnung aufkeimen. Milliardenbeträge flossen in die Alzheimer-Forschung, um die Krankheit besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. Lilly Österreich, ein führendes Pharmaunternehmen, hat in den letzten 35 Jahren rund zehn Milliarden US-Dollar in die Erforschung von Alzheimer investiert.
Mario Haller, Geschäftsführer von Lilly Österreich, betont, dass Forschung ein Marathon sei. Die Entwicklung neuer Therapien erfordert den Einsatz hoch spezialisierter Fachkräfte, die sich den Herausforderungen der regulatorischen Komplexität und Unsicherheit stellen. Trotz Rückschlägen gibt es Fortschritte: Neue Wirkstoffe zielen darauf ab, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen, insbesondere bei Patienten im frühen Stadium der Erkrankung.
Ein krankheitsmodifizierender Ansatz steht im Mittelpunkt der Forschung. Dieser zielt darauf ab, die pathologischen Veränderungen im Gehirn, die der Krankheit zugrunde liegen, zu adressieren. Das Ziel ist es, den Patienten ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Doch die Zulassung neuer Medikamente in Europa stellt eine erhebliche Hürde dar.
Ilya Yuffa von Eli Lilly and Company kritisiert die langen Zulassungsverfahren in Europa. Während in Japan und den USA neue Alzheimer-Medikamente innerhalb von 13 Monaten zugelassen wurden, dauerte es in Europa 26 Monate, bis eines der Medikamente die Marktzulassung erhielt. Ein weiteres Medikament von Lilly wurde trotz Zulassung in zehn anderen Ländern in Europa abgelehnt.
Diese Verzögerungen untergraben das Ziel der Europäischen Kommission, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Yuffa fordert beschleunigte Zulassungsverfahren, wie sie während der Covid-19-Pandemie möglich waren. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Forschung optimistisch, da technologische Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz zusätzliche Beschleunigung versprechen.
Die Wirkstoffentwicklung ist ein interdisziplinärer Prozess, der Expertise aus verschiedenen Bereichen erfordert. KI kann diesen Prozess beschleunigen, ersetzt jedoch nicht die wissenschaftliche Sorgfalt und das Vertrauen der Patienten. Ein zugelassenes Medikament ist nur ein Baustein im Gesundheitssystem, das auch den Ausbau von Versorgungsstrukturen und personellen Ressourcen erfordert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Softwareingenieur – Künstliche Intelligenz (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alzheimer-Forschung: Fortschritte und Herausforderungen in Europa" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alzheimer-Forschung: Fortschritte und Herausforderungen in Europa" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alzheimer-Forschung: Fortschritte und Herausforderungen in Europa« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!