SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie stellt die weit verbreitete Annahme in Frage, dass Menschen mit einem höheren genetischen Risiko für Alzheimer sich sozial zurückziehen. Stattdessen zeigt die Forschung, dass diese Personen in den frühen Stadien der Krankheit möglicherweise sogar sozial aktiver werden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Vorstellung, dass soziale Isolation ein Risikofaktor für Alzheimer ist, wird durch eine aktuelle Studie von Forschern der University of California, San Francisco und der Boston University herausgefordert. Die Untersuchung analysierte die sozialen Gewohnheiten und genetischen Daten von über 500.000 Briten im Durchschnittsalter von 56 Jahren. Überraschenderweise ergab die Studie, dass Menschen mit einem höheren genetischen Risiko für Alzheimer weniger Isolation und positivere familiäre Interaktionen berichteten. Diese Ergebnisse könnten auf ein frühes kompensatorisches Verhalten oder eine erhöhte Aufmerksamkeit von anderen hindeuten, die subtile kognitive Veränderungen bemerken. Die Forscher fanden heraus, dass bei den Teilnehmern mit höherem Risiko keine Unterschiede in Bezug auf Einsamkeit, Freundschaftsqualität und emotionale Unterstützung im Vergleich zu denjenigen mit geringerem Risiko bestanden. Dennoch nahmen sie an einer breiteren Palette sozialer Aktivitäten teil. Diese soziale Verbundenheit könnte eine Rolle als kognitive Reserve spielen, die das Gehirn gegen den Abbau durch Demenz schützt. Die Studie hebt hervor, dass Alzheimer in seinen frühesten Stadien die soziale Aktivität nicht verringert. Tatsächlich könnte das soziale Leben dieser Personen sogar expandieren, so der Co-Senior-Autor Kotwal. Es bleibt unklar, ob die Betroffenen selbst aktiver werden oder ob ihr Umfeld auf subtile Veränderungen reagiert und mehr Unterstützung bietet. Die Forschung zeigt, dass soziale Verbundenheit das Risiko von Alzheimer verzögern oder verringern kann, indem sie die kognitive Reserve fördert. Andere nicht-genetische Faktoren, die Alzheimer beeinflussen, sind körperliche Inaktivität, unkontrollierter Diabetes, Bluthochdruck, schlechter Schlaf, Depressionen, Rauchen und bestimmte Medikamente. Experten schätzen, dass 30 % der Alzheimer-Fälle auf diese modifizierbaren Risiken zurückzuführen sind. Die Studie wurde von den National Institutes of Health finanziert und unterstreicht die Bedeutung der sozialen Interaktion als potenziellen Schutzmechanismus gegen den kognitiven Abbau.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Alzheimer-Risiko: Mehr soziale Aktivität statt Isolation - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Alzheimer-Risiko: Mehr soziale Aktivität statt Isolation
Alzheimer-Risiko: Mehr soziale Aktivität statt Isolation (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Alzheimer-Risiko: Mehr soziale Aktivität statt Isolation".
Stichwörter Aktivität Alzheimer Faktoren Gehirn Geist Genetische Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Risiko Soziale
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alzheimer-Risiko: Mehr soziale Aktivität statt Isolation" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alzheimer-Risiko: Mehr soziale Aktivität statt Isolation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alzheimer-Risiko: Mehr soziale Aktivität statt Isolation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    667 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs