SANTA CLARA / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Partnerschaft zwischen AMD und OpenAI verspricht bedeutende Fortschritte in der KI-Entwicklung. Durch den Einsatz von AMDs Instinct-GPUs will OpenAI seine Rechenkapazitäten erheblich steigern. Analysten sehen in diesem Deal eine Bestätigung für AMDs wachsende Rolle im KI-Bereich.

Die kürzlich angekündigte Partnerschaft zwischen AMD und OpenAI hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt. Durch den Einsatz von 6 Gigawatt an AMDs Instinct-Grafikprozessoren plant OpenAI, seine KI-Modelle weiter zu optimieren und die Rechenleistung signifikant zu erhöhen. Diese Zusammenarbeit könnte AMDs Position im Wettbewerb mit NVIDIA stärken, einem der führenden Anbieter im Bereich der KI-Hardware.
Analysten wie Joshua Buchalter von TD Cowen sehen in diesem Deal eine strategische Entscheidung, die AMDs Wachstumspotenzial im Bereich der Künstlichen Intelligenz unterstreicht. Buchalter hat seine Kurszielprognose für AMD-Aktien von 195 auf 270 US-Dollar angehoben und bleibt optimistisch, was die zukünftige Entwicklung des Unternehmens betrifft. Er betont, dass die Partnerschaft mit OpenAI nicht nur die Nachfrage nach AMDs Produkten steigern, sondern auch das Vertrauen der Investoren in die langfristige KI-Strategie des Unternehmens stärken könnte.
Die Vereinbarung umfasst auch eine Option für OpenAI, bis zu 160 Millionen AMD-Aktien zu erwerben, was einem Anteil von etwa 10% an dem Halbleiterunternehmen entsprechen würde. Diese Beteiligung könnte OpenAI einen strategischen Vorteil verschaffen und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen weiter vertiefen. Branchenexperten sehen in dieser Entwicklung eine Bestätigung für AMDs Engagement im Bereich der KI-Entwicklung, insbesondere im Vergleich zu NVIDIA, das als Marktführer gilt.
Während die Partnerschaft mit OpenAI vielversprechend ist, bleibt abzuwarten, wie sich die tatsächlichen Implementierungen entwickeln werden. Analysten sind gespannt auf die bevorstehenden Quartalsergebnisse von AMD, die möglicherweise weitere Einblicke in die Auswirkungen dieser Zusammenarbeit bieten könnten. Die Erwartungen sind hoch, dass AMD durch diese strategische Allianz seine Marktposition im Bereich der KI-Technologie weiter ausbauen kann.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Projektmanager HR für digitale Transformation mit Schwerpunkt KI (m/w/d)

Praktikant*in Human Centric AI

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projektassistenz & Netzwerkkoordination (m/w/d) im Bereich KI-Forschung

Compliance Manager Datenschutz für Artificial Intelligence (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AMD und OpenAI: Partnerschaft stärkt KI-Entwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AMD und OpenAI: Partnerschaft stärkt KI-Entwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AMD und OpenAI: Partnerschaft stärkt KI-Entwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!