SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Anthropic hat auf seiner ersten Entwicklerkonferenz zwei neue KI-Modelle vorgestellt, die laut dem Unternehmen zu den besten der Branche gehören.

Anthropic, ein von ehemaligen OpenAI-Forschern gegründetes Unternehmen, hat kürzlich auf seiner ersten Entwicklerkonferenz zwei neue KI-Modelle vorgestellt: Claude Opus 4 und Claude Sonnet 4. Diese Modelle, die zur neuen Claude 4-Familie gehören, sollen laut Anthropic in der Lage sein, große Datensätze zu analysieren, langfristige Aufgaben auszuführen und komplexe Aktionen durchzuführen. Besonders hervorgehoben wird ihre Eignung für Programmieraufgaben, was sie ideal für das Schreiben und Bearbeiten von Code macht.

Während sowohl zahlende Nutzer als auch Nutzer der kostenlosen Chatbot-Apps von Anthropic Zugriff auf Sonnet 4 erhalten, bleibt Opus 4 den zahlenden Kunden vorbehalten. Über die API von Anthropic, die über Amazons Bedrock-Plattform und Googles Vertex AI verfügbar ist, wird Opus 4 zu einem Preis von 15/75 US-Dollar pro Million Tokens (Eingabe/Ausgabe) angeboten, während Sonnet 4 bei 3/15 US-Dollar liegt. Ein Token entspricht etwa 750.000 Wörtern, was etwa 163.000 Wörter mehr sind als in „Krieg und Frieden“.

Die Einführung der Claude 4-Modelle erfolgt in einer Zeit, in der Anthropic seine Einnahmen erheblich steigern möchte. Berichten zufolge strebt das Unternehmen an, bis 2027 einen Umsatz von 12 Milliarden US-Dollar zu erzielen, verglichen mit den für dieses Jahr prognostizierten 2,2 Milliarden US-Dollar. Um die steigenden Kosten für die Entwicklung von Spitzenmodellen zu decken, hat Anthropic kürzlich eine Kreditlinie über 2,5 Milliarden US-Dollar abgeschlossen und Milliarden von Amazon und anderen Investoren erhalten.

Die Konkurrenz im Bereich der KI-Entwicklung ist hart. Während Anthropic Anfang des Jahres ein neues Flaggschiff-KI-Modell, Claude Sonnet 3.7, zusammen mit einem agentischen Codierungstool namens Claude Code auf den Markt brachte, haben Konkurrenten wie OpenAI und Google versucht, das Unternehmen mit leistungsstarken Modellen und Entwickler-Tools zu übertreffen.

Opus 4, das leistungsstärkere der beiden heute vorgestellten Modelle, kann laut Anthropic über viele Schritte hinweg „fokussierte Anstrengungen“ aufrechterhalten. Sonnet 4 hingegen, das als „Drop-in-Ersatz“ für Sonnet 3.7 konzipiert ist, verbessert sich in den Bereichen Codierung und Mathematik im Vergleich zu den vorherigen Modellen von Anthropic und befolgt Anweisungen präziser.

Die Claude 4-Familie ist auch weniger anfällig für „Belohnungshacking“ als Sonnet 3.7, behauptet Anthropic. Belohnungshacking, auch bekannt als Spezifikationsspiel, ist ein Verhalten, bei dem Modelle Abkürzungen und Schlupflöcher nutzen, um Aufgaben zu erledigen.

Obwohl diese Verbesserungen nicht die besten Modelle der Welt nach jedem Benchmark hervorgebracht haben, übertrifft Opus 4 beispielsweise Googles Gemini 2.5 Pro und OpenAIs o3 und GPT-4.1 auf dem SWE-bench Verified, das die Codierungsfähigkeiten eines Modells bewertet. Es kann jedoch nicht o3 bei der multimodalen Bewertung MMMU oder GPQA Diamond, einem Set von Fragen auf PhD-Niveau in Biologie, Physik und Chemie, übertreffen.

Anthropic veröffentlicht Opus 4 unter strengeren Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich verbesserter Detektoren für schädliche Inhalte und Cybersecurity-Abwehrmaßnahmen. Das Unternehmen behauptet, dass interne Tests gezeigt haben, dass Opus 4 die Fähigkeit einer Person mit einem MINT-Hintergrund, chemische, biologische oder nukleare Waffen zu erlangen, herzustellen oder einzusetzen, erheblich erhöhen könnte, was den „ASL-3“-Modellspezifikationen von Anthropic entspricht.

Sowohl Opus 4 als auch Sonnet 4 sind laut Anthropic „hybride“ Modelle, die in der Lage sind, nahezu sofortige Antworten zu geben und gleichzeitig tiefere Überlegungen für komplexere Problemlösungen anzustellen. Wenn der Überlegungsmodus aktiviert ist, können die Modelle mehr Zeit darauf verwenden, mögliche Lösungen für ein gegebenes Problem zu erwägen, bevor sie antworten.

Während die Modelle überlegen, zeigen sie eine „benutzerfreundliche“ Zusammenfassung ihres Denkprozesses, so Anthropic. Warum nicht den gesamten Prozess zeigen? Teilweise, um die „Wettbewerbsvorteile“ von Anthropic zu schützen, gibt das Unternehmen in einem Entwurf eines Blogbeitrags zu.

Opus 4 und Sonnet 4 können mehrere Werkzeuge, wie Suchmaschinen, parallel verwenden und zwischen Überlegungen und Werkzeugen wechseln, um die Qualität ihrer Antworten zu verbessern. Sie können auch Fakten in „Erinnerungen“ extrahieren und speichern, um Aufgaben zuverlässiger zu bearbeiten und im Laufe der Zeit das, was Anthropic als „stilles Wissen“ beschreibt, aufzubauen.

Um die Modelle programmiererfreundlicher zu machen, führt Anthropic Upgrades für das bereits erwähnte Claude Code ein. Claude Code, das es Entwicklern ermöglicht, spezifische Aufgaben direkt über die Modelle von Anthropic aus einem Terminal auszuführen, integriert sich jetzt mit IDEs und bietet ein SDK, das es Entwicklern ermöglicht, es mit Drittanbieteranwendungen zu verbinden.

Das Claude Code SDK, das Anfang dieser Woche angekündigt wurde, ermöglicht es, Claude Code als Subprozess auf unterstützten Betriebssystemen auszuführen und bietet eine Möglichkeit, KI-gestützte Codierungsassistenten und Tools zu erstellen, die die Fähigkeiten der Claude-Modelle nutzen.

Anthropic hat Claude Code-Erweiterungen und -Konnektoren für Microsofts VS Code, JetBrains und GitHub veröffentlicht. Der GitHub-Konnektor ermöglicht es Entwicklern, Claude Code zu markieren, um auf Rückmeldungen von Prüfern zu reagieren sowie Fehler zu beheben oder Code anderweitig zu ändern.

KI-Modelle haben immer noch Schwierigkeiten, qualitativ hochwertige Software zu codieren. KI zur Codegenerierung neigt dazu, Sicherheitslücken und Fehler einzuführen, was auf Schwächen in Bereichen wie der Fähigkeit, Programmierlogik zu verstehen, zurückzuführen ist. Dennoch treibt ihr Versprechen, die Produktivität beim Codieren zu steigern, Unternehmen und Entwickler dazu, sie schnell zu übernehmen.

Anthropic ist sich dessen bewusst und verspricht häufigere Modell-Updates. „Wir wechseln zu häufigeren Modell-Updates, um eine stetige Verbesserung zu liefern, die bahnbrechende Fähigkeiten schneller zu den Kunden bringt“, schrieb das Startup in seinem Entwurfspost. „Dieser Ansatz hält Sie an der Spitze, während wir unsere Modelle kontinuierlich verfeinern und verbessern.“

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Anthropic stellt neue KI-Modelle Claude 4 vor
Anthropic stellt neue KI-Modelle Claude 4 vor (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Anthropic stellt neue KI-Modelle Claude 4 vor".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Cloud KI Künstliche Intelligenz Modelle Programmierung Sicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Anthropic stellt neue KI-Modelle Claude 4 vor" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Anthropic stellt neue KI-Modelle Claude 4 vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Anthropic stellt neue KI-Modelle Claude 4 vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    240 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs