CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein kürzlich entdeckter Apple-Prototyp zeigt, dass das Unternehmen einst ein iPad mit nur 8 GByte Speicher plante. Diese Entscheidung hätte das Nutzererlebnis erheblich eingeschränkt, da der Speicherplatz für Apps und Inhalte kaum ausgereicht hätte.

Apple, bekannt für seine innovativen Produkte, hatte einst Pläne, ein iPad mit nur 8 GByte Speicher auf den Markt zu bringen. Dieser Prototyp, der nie das Licht der Welt erblickte, wurde von einem Sammler entdeckt und zeigt, wie anders die Produktstrategie des Unternehmens hätte verlaufen können. Der YouTuber AppleDemoYT, der sich auf das Sammeln von Apple-Raritäten spezialisiert hat, präsentierte diesen Prototyp in einem Video und bezeichnete ihn als das schlechteste iPad, das Apple nie veröffentlicht hat.
Technisch basierte der Prototyp auf dem iPad 2, das 2011 eingeführt wurde. Während die regulären Modelle mit mindestens 16 GByte Speicher ausgestattet waren, plante Apple offenbar eine budgetfreundliche Variante mit nur 8 GByte. Diese Entscheidung könnte darauf abgezielt haben, ein günstigeres Gerät für Einsteiger oder den Bildungssektor anzubieten. Allerdings wäre der Nutzen eines solchen Geräts stark eingeschränkt gewesen, da der Speicherplatz kaum für Apps und Medieninhalte ausgereicht hätte.
Der Prototyp stammt aus dem Jahr 2011, dem Todesjahr von Steve Jobs. Trotz seiner Krankheit stellte Jobs das iPad 2 im Yerba Buena Center in San Francisco vor. Das Gerät war mit einem 1 GHz Dual-Core-ARM-Chip ausgestattet, der von Samsung produziert wurde und später als A5 bekannt wurde. Der Arbeitsspeicher betrug 512 MByte DDR2-RAM. Diese technischen Spezifikationen waren für die damalige Zeit durchaus beeindruckend, doch der reduzierte Speicherplatz des Prototyps hätte die Nutzungsmöglichkeiten erheblich eingeschränkt.
Heutzutage sind iPads mit mindestens 128 GByte Speicher ausgestattet, und die Pro-Modelle bieten sogar 256 GByte. Der technologische Fortschritt hat dazu geführt, dass der Speicherbedarf für Apps und Inhalte erheblich gestiegen ist. Ein iPad mit nur 8 GByte wäre heute undenkbar. Der Prototyp zeigt jedoch, wie sich Apples Produktstrategie im Laufe der Jahre entwickelt hat und welche Entscheidungen das Unternehmen getroffen hat, um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Strategy, Compliance & Risk Principal - Interne Anwendungen (m/w/d)

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

Senior AI Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apples geplanter iPad-Prototyp mit 8 GByte Speicher: Ein Blick in die Vergangenheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apples geplanter iPad-Prototyp mit 8 GByte Speicher: Ein Blick in die Vergangenheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apples geplanter iPad-Prototyp mit 8 GByte Speicher: Ein Blick in die Vergangenheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!