WÜRZBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Automatisierung in der Medizin schreitet mit großen Schritten voran. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Entwicklung eines Systems zur automatisierten Produktion von CAR-T-Zellen, das von einem internationalen Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und dem Universitätsklinikum Würzburg entwickelt wurde.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Herstellung von CAR-T-Zellen, einer vielversprechenden Therapieform für Leukämie- und Lymphom-Patienten, steht vor einem bedeutenden Wandel. Dank eines neuen, automatisierten Systems, das von einem internationalen Konsortium entwickelt wurde, könnten diese personalisierten Immuntherapien bald direkt am Behandlungsort produziert werden. Dies verspricht nicht nur eine schnellere und kostengünstigere Bereitstellung, sondern auch eine individuellere Anpassung an die Bedürfnisse der Patienten.

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts AIDPATH haben 13 Partner aus sieben Ländern eine modulare Laborplattform entwickelt, die die Produktion von CAR-T-Zellen automatisiert. Diese Plattform, die am Universitätsklinikum Würzburg installiert wurde, hat bereits erste Tests erfolgreich bestanden und wird nun weiter geprüft, um die hohen medizinischen Standards zu erfüllen. Die Produktionsplanung wird durch speziell entwickelte KI-Algorithmen unterstützt, die eine präzise und sichere Herstellung gewährleisten.

Ein zentraler Vorteil der neuen Plattform ist die Möglichkeit, die CAR-T-Zellen dezentral herzustellen. Dies reduziert nicht nur die Komplexität und die Kosten der Logistik, sondern ermöglicht auch eine schnellere Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Prof. Michael Hudecek vom Universitätsklinikum Würzburg betont, dass die adaptive Herstellung der Zellen eine optimale Wirkung der Therapie sicherstellt.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Produktionsprozess ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung der Prozessparameter und eine vorausschauende Planung der Produktionskapazitäten. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen und schafft die Grundlage dafür, die Therapie einer größeren Anzahl von Patienten zugänglich zu machen. Die Plattform nutzt die cloudbasierte Dateninfrastruktur „LogiqSuite“ von Ortec Logiqcare B.V., um Patientendaten zu sammeln und zu verarbeiten, was einen kontinuierlichen Lern- und Verbesserungszyklus ermöglicht.

Die AIDPATH-Plattform vereint neueste Erkenntnisse aus der KI-Forschung, der Metabolomik und der automatisierten Produktion. Die Projektpartner sehen in den Ergebnissen ein großes Potenzial, nicht nur die CAR-T-Therapie zu revolutionieren, sondern auch den Zugang zu neuen personalisierten Behandlungsformen in Europa zu verbessern. Dr. Bastian Nießing vom Fraunhofer IPT hebt hervor, dass die Verlagerung der Produktion näher zum Patienten die Behandlungsergebnisse deutlich verbessern kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Einhaltung höchster ethischer und datenschutzrechtlicher Standards. Der verantwortungsvolle Umgang mit den eingesetzten Zellen und der Schutz sensibler Patientendaten sind zentrale Anliegen der Projektpartner. Die Transparenz und Sicherheit der KI-Anwendungen im Gesundheitswesen sind entscheidend, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Automatisierte CAR-T-Zellproduktion: Ein Fortschritt in der personalisierten Medizin - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Automatisierte CAR-T-Zellproduktion: Ein Fortschritt in der personalisierten Medizin
Automatisierte CAR-T-Zellproduktion: Ein Fortschritt in der personalisierten Medizin (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Automatisierte CAR-T-Zellproduktion: Ein Fortschritt in der personalisierten Medizin".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Automatisierung Car-t-zellen Immuntherapie KI Künstliche Intelligenz Medizinische Innovation
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Automatisierte CAR-T-Zellproduktion: Ein Fortschritt in der personalisierten Medizin" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Automatisierte CAR-T-Zellproduktion: Ein Fortschritt in der personalisierten Medizin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Automatisierte CAR-T-Zellproduktion: Ein Fortschritt in der personalisierten Medizin« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    330 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs