LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der zunehmenden Reife des Kryptomarktes und der Beteiligung institutioneller Investoren bleibt der vierjährige Marktzyklus von Bitcoin bestehen, so Seamus Rocca, CEO der Xapo Bank.
Die Diskussion um den vierjährigen Marktzyklus von Bitcoin, der durch neue Allzeithochs und anschließende Korrekturen gekennzeichnet ist, bleibt lebendig. Seamus Rocca, CEO der Xapo Bank, betont, dass dieser Zyklus keineswegs tot ist, wie viele glauben. In einem Interview erklärte Rocca, dass das Risiko eines anhaltenden Bärenmarktes real bleibt und nicht unbedingt ein katastrophales Ereignis benötigt, um ausgelöst zu werden. Bereits eine Verlangsamung in den Nachrichten oder eine routinemäßige Portfolioanpassung könnten den nächsten Marktrückgang verursachen.
Rocca sieht Bitcoin weiterhin als risikobehaftetes Asset, das stark mit dem S&P 500 und anderen Aktienmärkten korreliert ist. Diese Korrelation zeigt, dass Bitcoin noch nicht als Inflationsschutz fungiert, obwohl viele dies hoffen. Der CEO warnt vor einem möglichen ‘Ansteckungseffekt’, der durch das Fehlen neuer Nachrichten im Markt entstehen könnte, was zu einem organischen, langwierigen Prozess des Abschwungs führen könnte.
Ein Blick auf die historischen Zyklen von Bitcoin zeigt, dass die Bärenmarktphasen zwar kürzer werden, aber immer noch ein fester Bestandteil der Bitcoin-Landschaft sind. Einige Investoren und Analysten argumentieren, dass der Marktzyklus aufgrund der zunehmenden Beteiligung institutioneller Investoren und der Reife von Kryptowährungen als Anlageklasse nicht mehr existiert. Doch Rocca widerspricht dieser Ansicht und betont, dass institutionelle Käufe den Markt nicht vor den historischen Trends bewahren können.
Diese Perspektive wird von anderen Branchenexperten geteilt, darunter der Bitcoin-Analyst Matthew Kratter und der Autor Aleksandar Svetski. Svetski argumentiert, dass sich die menschliche Psychologie nicht ändert und die gleichen Boom- und Crash-Zyklen weiterhin auftreten werden. Venture-Capital-Firmen wie Breed warnen zudem, dass überhebelte Bitcoin-Treasury-Unternehmen den nächsten Bärenmarkt auslösen könnten, obwohl die Auswirkungen begrenzt sein könnten, wenn diese Unternehmen ihre Bitcoin-Käufe hauptsächlich durch Eigenkapital und nicht durch Schulden finanzieren.
Die Zukunft von Bitcoin bleibt ungewiss, doch die Diskussion über die Marktzyklen zeigt, dass die Kryptowährung weiterhin ein spannendes und dynamisches Anlageinstrument bleibt. Die Frage, ob Bitcoin eines Tages als echter Inflationsschutz fungieren kann, bleibt offen, während die Marktteilnehmer weiterhin die Entwicklungen genau beobachten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Prozessmanager Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen

IT Inhouse Berater (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & Digitalisierung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin bleibt im vierjährigen Marktzyklus gefangen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin bleibt im vierjährigen Marktzyklus gefangen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin bleibt im vierjährigen Marktzyklus gefangen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!