LONDON (IT BOLTWISE) – Die Blockchain-Intelligenzplattform Bubblemaps hat kürzlich die öffentliche Version ihres v2-Produkts vorgestellt, das neue Werkzeuge zur Erkennung von Insider-Aktivitäten und zur Verhinderung von Memecoin-bezogenen Betrügereien bietet.

Bubblemaps hat mit der Einführung seiner v2-Plattform einen bedeutenden Schritt in der Blockchain-Analyse gemacht. Diese neue Version, die nach einer erfolgreichen privaten Beta-Phase mit über 200.000 Nutzern veröffentlicht wurde, bietet innovative Werkzeuge wie die ‘Magic Nodes’, die versteckte Wallet-Verbindungen unter Tokeninhabern aufdecken, und das ‘Time Travel’-Tool, das die historische Verteilung von Tokens rekonstruiert. Diese Funktionen sind besonders nützlich, um frühe Insider-Aktivitäten oder koordinierte Akkumulationsbemühungen zu erkennen. Der Zugang zu historischen Daten in der Kryptowelt ist traditionell schwierig, da sie oft unter einer Flut neuer Transaktionen begraben werden. Doch mit ‘Time Travel’ wird es möglich, die gesamte Lebensdauer eines Tokens zurückzuspulen und seine sich entwickelnde Verteilungsstruktur zu analysieren. Dies hilft Investoren, frühe Anzeichen von Manipulationen oder koordinierten Abverkäufen zu erkennen. Ein aktuelles Beispiel für einen groß angelegten Betrug ist der Zusammenbruch des WOLF-Tokens, der am 16. März die Kryptoindustrie erschütterte. Über 82 % des Token-Angebots wurden von einer einzigen Entität gehalten, was ein klares Warnsignal für Investoren darstellt. Bubblemaps spielte eine Schlüsselrolle bei der Aufdeckung verdächtiger Wallet-Aktivitäten im Zusammenhang mit mehreren Memecoins, darunter auch der Melania-Token. Die Einführung dieser neuen Werkzeuge markiert den Beginn einer neuen Ära der Informationsfinanzierung (InfoFi) für Web3-Nutzer. Bubblemaps betont, dass strukturierte Blockchain-Daten die Grundlage für die nächste Finanzschicht der Kryptowelt bilden werden. Die Plattform ist bereits in einige der am häufigsten genutzten Protokolle auf Solana integriert und zielt darauf ab, als Kernanalyseebene für die Solana-Blockchain zu dienen. Bubblemaps v2 ist auch auf Ethereum, BNB Chain, Base, Tron und ApeChain verfügbar.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Softwareentwicklung - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bubblemaps enthüllt neue Tools zur Erkennung von Insider-Aktivitäten in der Blockchain" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bubblemaps enthüllt neue Tools zur Erkennung von Insider-Aktivitäten in der Blockchain" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bubblemaps enthüllt neue Tools zur Erkennung von Insider-Aktivitäten in der Blockchain« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!