MAINZ / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer drängen auf eine Anpassung des EU-Verbots für neue Verbrennungsmotoren ab 2035. Sie warnen vor den Risiken für die deutsche Automobilindustrie und die Akzeptanz der Elektromobilität. Eine flexible Auslegung der Flottengrenzwerte und die Förderung alternativer Antriebe stehen im Fokus.
Die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer haben sich für eine Anpassung des geplanten EU-Verbots für neue Verbrennungsmotoren ab 2035 ausgesprochen. In einem Beschlusspapier, das auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz vorgestellt wurde, wird betont, dass ein striktes Verbot die industrielle Bedeutung Deutschlands als Automobilstandort gefährden könnte. Die Ministerpräsidenten sehen zudem die Gefahr, dass die gesellschaftliche Akzeptanz für Elektromobilität beeinträchtigt werden könnte.
Im Mittelpunkt der Diskussion steht eine Regelung, die ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU zulassen soll. Dies würde faktisch das Ende für Neuwagen mit Verbrennungsmotoren bedeuten. Innerhalb der Bundesregierung herrscht bislang Uneinigkeit darüber, ob sie sich für eine Lockerung dieser Regelung einsetzen soll. Die Ministerpräsidenten erkennen zwar die Elektromobilität als unverzichtbare Zukunftstechnologie an, betonen jedoch zugleich die Bedeutung alternativer klimafreundlicher Antriebe.
Besonders hervorgehoben werden hocheffiziente Verbrenner und Plug-in-Hybride, die zur Sicherung von Beschäftigung und zur Erreichung der Klimaziele beitragen könnten. Die Ministerpräsidenten plädieren für eine flexible Auslegung der Flottengrenzwerte, um die Industrie schrittweise zu transformieren. Zudem verlangen die Länderchefs, dass die Bundesregierung auf eine sichere Zukunft für emissionsarme Kraftstoffe und Wasserstoff durch gezielte Regulierung hinarbeitet.
Eine Erhöhung der Beimischquoten von CO2-armen Kraftstoffen könnte den CO2-Ausstoß neuer Straßenfahrzeuge minimieren. Der EU-Kommission kommt hierbei die Rolle zu, realistische Rahmenbedingungen für den fortgesetzten Einsatz von Verbrennungsmotoren mit umweltfreundlichen Kraftstoffen zu schaffen. Die Diskussion um die Zukunft der Verbrennungsmotoren zeigt, wie komplex die Transformation der Automobilindustrie ist und wie wichtig es ist, verschiedene Technologien und Ansätze zu berücksichtigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in KI und AI Programmierung

Software Architect AI (all genders)

AI Engineer - Banking Foundations

AI Manager - Frontend Developer digitale Interfaces & KI-Anwendungen (w/m/d)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundesländer fordern flexible Regelungen für Verbrennungsmotoren" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundesländer fordern flexible Regelungen für Verbrennungsmotoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundesländer fordern flexible Regelungen für Verbrennungsmotoren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!