GILLETTE / LONDON (IT BOLTWISE) – Charles Hoskinson, bekannt als Gründer von Cardano und Mitbegründer von Ethereum, kritisiert das US-amerikanische Gesundheitssystem scharf und investiert 200 Millionen US-Dollar in ein innovatives medizinisches Zentrum in Wyoming. Sein Ziel ist es, eine patientenzentrierte Versorgung zu schaffen, die auf den Einsatz von KI und Blockchain setzt.

Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano und Mitbegründer von Ethereum, hat das amerikanische Gesundheitssystem als “kaputt” bezeichnet, obwohl es seiner Meinung nach genau so funktioniert, wie es entworfen wurde. Dies sei jedoch das eigentliche Problem, da es zu sehr auf Profit ausgerichtet sei. Hoskinson hat sich entschieden, 200 Millionen US-Dollar in ein medizinisches Zentrum in Gillette, Wyoming, zu investieren, das bereits ein Drittel der Bevölkerung der Stadt versorgt.
Sein Ansatz für diese Investition ist radikal: Wenn Patienten nicht zahlen können, sollen sie auch nicht belastet werden. Hoskinson kritisiert insbesondere die Art und Weise, wie Ärzte bezahlt werden. Er argumentiert, dass das aktuelle System Ärzte dazu anreize, alle Patienten gleich zu behandeln, unabhängig von deren individuellen Bedürfnissen. Dies führe zu einer unzureichenden Koordination und langfristigen Planung in der Patientenversorgung.
Um diese Probleme zu lösen, plant Hoskinson, ein patientenzentriertes Gesundheitszentrum zu schaffen, das auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie setzt. KI soll dabei die Ärzte unterstützen, indem sie täglich aktualisierte Behandlungspläne bereitstellt und subtile Hinweise in der Patientenhistorie erkennt. Blockchain-Technologie könnte genutzt werden, um die Privatsphäre der Patienten zu schützen und gleichzeitig die notwendigen Informationen für die Behandlung bereitzustellen.
Hoskinson sieht sich jedoch mit erheblichem Widerstand aus dem traditionellen medizinischen System konfrontiert. Er behauptet, dass das örtliche Krankenhaus alles daran setzt, seine Bemühungen zu behindern, indem es beispielsweise die Akkreditierung seiner Ärzte verzögert. Trotz dieser Herausforderungen sieht Hoskinson seine Investition als Teil seines Erbes und als entscheidenden Beitrag zur Lösung eines der drängendsten Probleme Amerikas.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Architect (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cardano-Gründer investiert in patientenzentrierte Gesundheitsversorgung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cardano-Gründer investiert in patientenzentrierte Gesundheitsversorgung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cardano-Gründer investiert in patientenzentrierte Gesundheitsversorgung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!