LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung des Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von Kryptowährungen. Mehr als 60 Länder haben sich verpflichtet, bis 2027 ein umfassendes Berichtssystem für Krypto-Transaktionen zu etablieren.
Die Einführung des Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) stellt einen Wendepunkt in der Regulierung von Kryptowährungen dar. Mehr als 60 Länder haben sich verpflichtet, bis 2027 ein umfassendes Berichtssystem für Krypto-Transaktionen zu etablieren. Die ersten Schritte werden von Großbritannien und der EU unternommen, während Länder wie Singapur, die VAE, Hongkong und die USA bis 2028 folgen sollen. Diese Entwicklung zwingt Krypto-Plattformen dazu, ihre Systeme grundlegend zu überarbeiten, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Für Nutzer, die Wert auf Privatsphäre legen, ist dies eine unerfreuliche Nachricht, da die Überwachung von Transaktionen nun unumkehrbar wird. Dennoch bietet CARF die Grundlage für eine verantwortungsvolle Weiterentwicklung der Branche. Die Marktimplikationen von CARF sind weitreichend. Bisher war der Transfer von Kryptowährungen ein nahezu magischer Prozess, bei dem keine Banken, Formulare oder Fragen involviert waren. Diese Freiheit wird nun eingeschränkt, da CARF Plattformen dazu verpflichtet, Transaktionen zu verfolgen und zu melden. Dies betrifft nicht nur den Austausch von Token, sondern auch das Auszahlen und große Ausgaben. Die Transparenz in Steuerangelegenheiten wird nahezu in Echtzeit erfolgen, was eine erhebliche Veränderung darstellt. CARF betrifft alle Anbieter von Krypto-Asset-Dienstleistungen, einschließlich Börsen, Broker, Geldautomatenbetreiber und sogar Einzelunternehmer, die regelmäßig beim Transfer von Geldern helfen. Zum ersten Mal sind auch nicht-kustodiale Dienste und dezentrale Börsen betroffen. Alle teilnehmenden Länder müssen ein Jahr vor Beginn der Berichterstattung nationale Gesetze verabschieden. Die EU-Mitgliedstaaten müssen diese neuen Regeln bis Ende 2025 in nationales Recht umsetzen, damit die meisten Bestimmungen ab dem 1. Januar 2026 wirksam werden. Für Krypto-Dienstleister ist die Richtung klar: Plattformen, die bisher keine Berichterstattung betrieben haben, müssen diese nun integrieren. Krypto bewegt sich von den Rändern des Systems in das System selbst, was mehr Kontrollen, Aufzeichnungen und Verantwortlichkeit mit sich bringt. CARF schließt die Tür nicht, sorgt aber dafür, dass jemand den Flur beobachtet. Für Jahre operierte Krypto in einer Grauzone. Nicht illegal, nur unbeobachtet. CARF bringt endlich Struktur in einen Markt, der zu groß geworden ist, um im Dunkeln zu bleiben. Weltweit entgehen den öffentlichen Kassen jährlich rund 427 Milliarden Dollar durch Steuerhinterziehung. Angesichts des schnellen und leisen Werts, der sich bewegt, sahen die Regulierungsbehörden ein schwarzes Loch, und CARF ist ihre Antwort. Ja, das Framework erodiert den Kernreiz von Krypto, aber es tötet die Innovation nicht. CARF legt den Grundstein für etwas, das die Branche schon lange gesucht hat; es ermöglicht Legitimität. Institutionelle Akteure waren aufgrund der regulatorischen Unsicherheit zögerlich, in Kryptomärkte einzutreten. Eine standardisierte, globale Berichterstattung reduziert diese Vorsicht. Ganz zu schweigen davon, dass die Teilnahme großer Kapitalgeber dazu beiträgt, die Preisvolatilität zu stabilisieren. Für alltägliche Nutzer wird CARF letztendlich die Steuerberichterstattung so einfach wie Kuchen machen. Sobald Plattformen Transaktionsdaten automatisch an die Steuerbehörden weitergeben, werden Krypto-Nutzer weniger Zeit damit verbringen, Gewinne, Verluste und Verbindlichkeiten manuell zu verfolgen. Krypto wird erwachsen, und das bringt Kompromisse mit sich. Einige alte Freiheiten werden sich nicht mehr ganz gleich anfühlen: Plattformen werden anfangen, Fragen zu stellen, einige Prozesse werden länger dauern und einige Wallets werden sich ein wenig weniger unsichtbar anfühlen. Aber das bedeutet nicht, dass es das Ende ist. Niemand schaltet den Zugang ab oder verbietet Krypto-Dienste. Neue Erwartungen setzen sich durch: darüber, was Plattformen sammeln müssen, was markiert wird, was gespeichert wird und was geteilt wird. Es geht darum, ob der Raum dem treu bleiben kann, was ihn mächtig gemacht hat, während er lernt, mit Regeln zu leben. Die anfängliche Compliance-Belastung wird für Plattformen schwer sein. Rechtsberatung, Infrastruktur und Schulung des Personals erfordern erhebliche finanzielle Investitionen. Es wird keine Überraschung sein, wenn Anbieter die Nutzergebühren erhöhen, zumindest anfangs, um diese Kosten zu decken. Einige Plattformen könnten sogar Dienstleistungen in Ländern mit frühen Einführungszeiträumen einschränken oder Märkte ganz verlassen. Mittel- bis langfristig könnte CARF jedoch die Professionalisierung der Branche beschleunigen. Rechtliche Klarheit wird mehrjährige Investitionen einladen. Nutzer werden von stärkeren Schutzmaßnahmen profitieren. Anbieter, die das Framework jetzt annehmen, werden einen Wettbewerbsvorteil sehen. Diejenigen, die nicht an Transparenz gedacht haben, könnten anfangen zu überprüfen, ob ihre bevorzugten Plattformen CARF-bewusst sind, detaillierte Transaktionsaufzeichnungen führen und Rat von krypto-nativen Steuerberatern suchen. Selbst Krypto-Veteranen sind nicht immun gegen unangenehme Überraschungen, wenn Streitigkeiten entstehen und Prüfungen beginnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Prompt Evaluators with Japanese | On-site in Essen (m/w/d)
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CARF-Regulierung: Der Weg zur Legitimierung von Kryptowährungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CARF-Regulierung: Der Weg zur Legitimierung von Kryptowährungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CARF-Regulierung: Der Weg zur Legitimierung von Kryptowährungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!