LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung einer 1%igen Quellensteuer auf Krypto-Transaktionen in Indien im Juli 2022 sollte Transparenz schaffen und die Steuerkonformität verbessern. Doch die Auswirkungen waren anders als erwartet.
Die indische Regierung hatte sich mit der Einführung einer 1%igen Quellensteuer auf Krypto-Transaktionen das Ziel gesetzt, die Transparenz im boomenden Krypto-Markt zu erhöhen und die Steuerkonformität zu verbessern. Doch anstatt die gewünschte Kontrolle zu erlangen, führte die Maßnahme zu einem regelrechten Exodus von Nutzern und Handelsvolumen auf ausländische Plattformen. Die Politik, die eigentlich regulieren sollte, beschleunigte letztlich die Abwanderung.
Innerhalb weniger Wochen nach der Einführung der Quellensteuer erlitten indische Krypto-Plattformen einen dramatischen Rückgang des Handelsvolumens um 70 bis 90 Prozent. Zwischen Juli 2022 und Juli 2023 verlagerten sich mehr als 42 Milliarden US-Dollar an Handelsvolumen ins Ausland. Über 5 Millionen indische Nutzer verlagerten ihre Wallets und Handelsaktivitäten auf ausländische Plattformen, die schnellere Ausführungen, weniger Compliance-Hürden und stärkeren Datenschutz boten.
Die Daten sprechen eine deutliche Sprache: Mehr als 42 Milliarden US-Dollar Handelsvolumen wurden ins Ausland verlagert, über 5 Millionen indische Nutzer verließen inländische Börsen, und es wurden lediglich 31 Millionen US-Dollar über die Quellensteuer eingenommen. Schätzungen zufolge gingen potenzielle Steuereinnahmen in Höhe von 4,2 Milliarden US-Dollar verloren.
Die Gestaltung der Politik, jede Krypto-Transaktion an der Quelle zu besteuern, steht im krassen Gegensatz zu internationalen Standards. In Ländern wie den USA und Großbritannien wird Krypto auf realisierte Kapitalgewinne besteuert, nicht auf den Wert jeder Transaktion. Dies schafft eine grundlegende Inkonsistenz: Krypto ist die einzige große Anlageklasse in Indien, die sowohl der Quellensteuer als auch der Kapitalertragssteuer unterliegt – ein Rahmen, der eher strafend als pragmatisch wirkt.
Inmitten dieser politischen Turbulenzen richtet sich Indien nun auf einen nachhaltigeren und global anerkannten Ansatz aus. Das Land bereitet sich darauf vor, das Krypto-Asset Reporting Framework (CARF) der OECD umzusetzen – eine multilaterale Initiative zur Erhöhung der Transparenz und zur Eindämmung von Steuerhinterziehung im Ausland. CARF soll nicht deklarierte Offshore-Krypto-Bestände aufdecken, regulatorische Arbitrage zwischen Jurisdiktionen begrenzen und internationale Steuerkonformitätsnormen standardisieren.
Indien bleibt einer der dynamischsten Krypto-Märkte der Welt – Heimat von Millionen von Privatanlegern, einer wachsenden Web3-Entwicklergemeinschaft und einem lebendigen Startup-Ökosystem. Doch die aktuellen Steuerstrukturen riskieren, diese Energie in innovationsfreundlichere Jurisdiktionen zu treiben. Die Lösung liegt in der Schaffung eines ausgewogenen, vorhersehbaren und global ausgerichteten Steuerregimes.
Während sich das regulatorische Ökosystem weiterentwickelt, bleibt die Einhaltung der Vorschriften entscheidend. Die Nutzung von VPNs, Offshore-Wallets oder Peer-to-Peer-Plattformen zur Umgehung von Steuernormen mag kurzfristig machbar erscheinen – aber globale Rahmenwerke wie CARF, FATF und andere von der G20 unterstützte Protokolle schließen diese Schlupflöcher schnell.
Krypto ist längst kein Randthema mehr – es wird zunehmend zur Grundlage der Zukunft von Finanzen, Handel und Technologie. Ob Indien als globales Krypto-Zentrum hervorgeht oder agileren Jurisdiktionen Boden überlässt, hängt von seiner Bereitschaft zur Anpassung ab. Mit den richtigen politischen Neuausrichtungen kann Indien Milliarden an Einnahmen freisetzen, inländische Innovationen fördern und globale Führungsstärke in der Web3-Wirtschaft aufbauen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

Projektmanager KI-System und Software (m/w/d)
Quereinsteiger (m/w/d) – Künstliche Intelligenz gestützte IT-Logistik in Dortmund

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Indiens Krypto-Politik: Ein Steueransatz mit unerwarteten Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Indiens Krypto-Politik: Ein Steueransatz mit unerwarteten Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Indiens Krypto-Politik: Ein Steueransatz mit unerwarteten Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!