PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neues KI-Modell aus China sorgt für Aufsehen in der Technologiebranche. Das Startup Z.ai hat mit GLM-4.5 ein Modell entwickelt, das nicht nur effizienter, sondern auch kostengünstiger ist als viele westliche Alternativen. Diese Entwicklung stellt eine ernsthafte Herausforderung für NVIDIA dar, das bisher den Markt für KI-Hardware dominiert.
In der Welt der Künstlichen Intelligenz zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab, der die etablierten Marktführer ins Wanken bringen könnte. Das chinesische Startup Z.ai hat mit seinem neuen Modell GLM-4.5 eine Lösung präsentiert, die nicht nur durch ihre Effizienz, sondern auch durch ihre Kostenstruktur besticht. Während NVIDIA weiterhin von der KI-Euphorie an den Börsen profitiert, stellt GLM-4.5 eine ernsthafte Bedrohung für das Geschäftsmodell des Unternehmens dar.
Im Gegensatz zu den westlichen Modellen, die auf teure und leistungsstarke Hardware setzen, verfolgt Z.ai einen anderen Ansatz. GLM-4.5 basiert auf einer agentenbasierten Architektur, die Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zerlegt. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der Ressourcen und steigert die Präzision der Ergebnisse. Laut CEO Zhang Peng benötigt das Modell lediglich acht Nvidia H20-Chips, um produktiv zu arbeiten, während GPT-4 von OpenAI mehrere Hundert Chips erfordert.
Ironischerweise basiert GLM-4.5 auf NVIDIA-Chips, die ursprünglich entwickelt wurden, um den Exportkontrollen der USA zu entgehen. Diese H20-Chips sind eine abgespeckte Version der leistungsstärkeren Modelle, die speziell für den chinesischen Markt konzipiert wurden. Trotz eines vorübergehenden Exportstopps im Jahr 2025 konnte NVIDIA die Lieferung dieser Chips im Juli desselben Jahres wieder aufnehmen.
Die Open-Source-Natur von GLM-4.5 stellt eine weitere Herausforderung für westliche Anbieter dar. Während Closed-Source-Modelle wie DeepSeek und GPT-4 auf teure Lizenzen setzen, ist GLM-4.5 frei zugänglich und kann von Unternehmen weltweit genutzt werden. Dies macht es besonders attraktiv für Mittelständler und Universitäten, die sich die hohen Kosten der westlichen Modelle nicht leisten können.
Die Strategie von Z.ai könnte den Markt für KI-Infrastruktur grundlegend verändern. Anstatt in milliardenschwere Rechenzentren zu investieren, könnten Unternehmen künftig auf effizientere und kostengünstigere Lösungen setzen. Dies könnte die Nachfrage nach High-End-Hardware von NVIDIA erheblich reduzieren und das Geschäftsmodell des Unternehmens unter Druck setzen.
Obwohl NVIDIA derzeit noch einen Marktanteil von rund 80 Prozent im Bereich der KI-Beschleuniger hält, könnte sich dies in naher Zukunft ändern. Die Entwicklungen in China zeigen, dass weniger oft mehr sein kann und dass die Zukunft der Künstlichen Intelligenz nicht zwangsläufig auf teurer Hardware basieren muss. Sollten sich Modelle wie GLM-4.5 international durchsetzen, könnte dies das Ende der Preis-Illusion im Bereich der KI-Infrastruktur bedeuten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

KI-Spezialist im Baugewerbe (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas KI-Modell GLM-4.5: Eine neue Herausforderung für NVIDIA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas KI-Modell GLM-4.5: Eine neue Herausforderung für NVIDIA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas KI-Modell GLM-4.5: Eine neue Herausforderung für NVIDIA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!