FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Rolle von Christian Sewing, dem Chef der Deutschen Bank, in einem milliardenschweren Deal mit UniCredit wirft Fragen auf. Jahre nach der Genehmigung des Geschäfts leitete Sewing selbst eine interne Untersuchung, die die Transaktion kritisch beleuchtete.
Christian Sewing, der heutige Chef der Deutschen Bank, war maßgeblich an einem milliardenschweren Geschäft mit UniCredit beteiligt, das nun erneut im Fokus steht. Die Transaktion aus dem Jahr 2010 ist Teil einer Reihe von sogenannten “enhanced repos”, die darauf abzielten, Kreditverpflichtungen durch die Kombination von Anleihen und Derivaten zu verschleiern. Diese Struktur erinnerte stark an ein ähnliches Geschäft mit der Monte dei Paschi di Siena aus dem Jahr 2008.
Als Chief Credit Officer genehmigte Sewing den UniCredit-Deal zusammen mit einem Vorstandsgremium. Interne Dokumente zeigen, dass die Transaktion eine ähnliche Struktur wie das Geschäft mit Monte dei Paschi di Siena aufwies, einschließlich der umstrittenen “bond sourcing”-Mechanismen. Diese Aspekte wurden später im Rahmen einer internen Neubewertung zentral, bei der die Deutsche Bank zahlreiche Geschäfte rückwirkend als Derivate statt als Finanzierung verbuchte.
Im Jahr 2013 leitete Sewing eine interne Revision, die 87 vergleichbare Transaktionen untersuchte. Der daraus resultierende Bericht wurde zur Grundlage eines italienischen Strafprozesses, in dem sechs ehemalige Banker zunächst verurteilt, später jedoch freigesprochen wurden. Mehrere Betroffene haben inzwischen rechtliche Ansprüche gegen die Deutsche Bank geltend gemacht, darunter eine Klage auf 152 Millionen Euro in Frankfurt.
Brisant ist, dass Sewing in keinem der Audit-Berichte oder Präsentationen gegenüber der italienischen Zentralbank als einer der ursprünglichen Genehmiger des UniCredit-Geschäfts erwähnt wurde. Die Deutsche Bank argumentiert, es habe keinen Interessenskonflikt gegeben, da Sewing später nur Aspekte prüfte, für die er nicht zuvor verantwortlich war. Zudem erklärte die Bank, es gebe keine Hinweise darauf, dass Sewing Kenntnis über den kritischen “bond sourcing”-Teil gehabt habe.
Trotz des Freispruchs der ehemaligen Kollegen hält die Deutsche Bank an ihrer Darstellung fest, dass Buchungsfehler auf fehlende Kommunikation zwischen Front Office und Finanzabteilung zurückzuführen seien. Eine italienische Berufungsinstanz hatte dies jedoch zurückgewiesen und die nachträgliche Umklassifizierung als strategischen Schritt zur Umgehung regulatorischer Anforderungen bewertet. Insider berichten, dass die Bank intern weiterhin auf eine 2014 von der BaFin beauftragte Untersuchung setzt, die Sewings Audit entlastet.
Sewing selbst hat die Vorwürfe nicht kommentiert. Die Deutsche Bank betont, sein Verhalten sei jederzeit regelkonform gewesen. Dennoch bleibt seine Doppelrolle in der Causa ein heikler Punkt – nicht nur juristisch, sondern auch mit Blick auf Governance und interne Transparenz.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Integrations Developer (m/f/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Spezialist im Baugewerbe (m/w/d)
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Christian Sewings Rolle im UniCredit-Deal: Ein Blick hinter die Kulissen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Christian Sewings Rolle im UniCredit-Deal: Ein Blick hinter die Kulissen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Christian Sewings Rolle im UniCredit-Deal: Ein Blick hinter die Kulissen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!