FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Äußerungen von Christine Lagarde, der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, haben den Euro gestärkt und ihn auf einen Wert von 1,1734 US-Dollar gehoben. Diese Entwicklung ist auf die Einschätzung zurückzuführen, dass die Wachstumsrisiken in der Eurozone ausgeglichen sind. Gleichzeitig schwächt sich der US-Dollar ab, da die Federal Reserve Zinssenkungen in Betracht zieht.

Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), hat mit ihren jüngsten geldpolitischen Kommentaren den Euro gestärkt. Ihre Einschätzung, dass die Wachstumsrisiken in der Eurozone ausgeglichen sind, hat den Euro auf einen Wert von 1,1734 US-Dollar gehoben. Diese Entwicklung zeigt, dass die Märkte Vertrauen in die Stabilität der Eurozone haben, insbesondere da die EZB beschlossen hat, die Zinssätze auf dem aktuellen Niveau zu belassen.
Die Entscheidung der EZB, die Zinssätze unverändert zu lassen, wird als Zeichen für eine stabilere wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone gewertet. Lagarde betonte, dass der Disinflationsprozess abgeschlossen sei und die derzeitigen Zinssätze angemessen seien. Diese Klarheit hat dazu geführt, dass der Markt zukünftige Zinssenkungen weitgehend ausgeschlossen hat, was dem Euro zusätzlichen Auftrieb verlieh.
In den USA hingegen gerät der Dollar unter Druck, da enttäuschende Konjunkturdaten die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) nähren. Besonders die unerwartet hohen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe haben ein düsteres Bild der US-Wirtschaft gezeichnet. Trotz eines Anstiegs der Inflationsrate auf 2,9 Prozent, der über dem Ziel der Fed liegt, bleibt die Arbeitsmarktsituation ein zentrales Thema für die Fed.
Der von der EZB festgelegte Referenzkurs liegt nun bei 1,1685 US-Dollar. Im Vergleich zu anderen wichtigen Währungen wurde der Euro mit 0,8647 britischen Pfund, 172,88 japanischen Yen und 0,9346 Schweizer Franken bewertet. Diese Wechselkursbewegungen spiegeln die unterschiedlichen wirtschaftlichen Aussichten in Europa und den USA wider. Während der Euro von der Stabilität der Eurozone profitiert, steht der US-Dollar unter dem Druck der wirtschaftlichen Unsicherheiten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in Claims AI & Prompt Engineer

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Christine Lagarde stärkt den Euro durch EZB-Strategie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Christine Lagarde stärkt den Euro durch EZB-Strategie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Christine Lagarde stärkt den Euro durch EZB-Strategie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!