MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der modernen Medizin sind CT-Scans unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen Ärzten einen schnellen und detaillierten Blick in den Körper, um Krankheiten wie Krebs oder Schlaganfälle zu diagnostizieren. Doch eine neue Studie wirft Fragen über die langfristigen Risiken dieser Technologie auf.

CT-Scans sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Ärzten die Möglichkeit, schnell und detailliert in den Körper zu blicken, um Krankheiten wie Krebs oder Schlaganfälle zu diagnostizieren. Doch eine aktuelle Studie wirft Bedenken hinsichtlich der langfristigen Risiken dieser Technologie auf. Die in Jama Internal Medicine veröffentlichte Studie warnt davor, dass allein die im Jahr 2023 in den USA durchgeführten CT-Scans langfristig zu über 100.000 zusätzlichen Krebsfällen führen könnten. Sollte die derzeitige Rate der Scans beibehalten werden, könnten CT-Scans für etwa 5 % aller jährlich neu diagnostizierten Krebsfälle verantwortlich sein.

Diese Zahlen sind alarmierend, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Anzahl der CT-Scans in den USA in den letzten zehn Jahren um 30 % gestiegen ist. Im Jahr 2023 wurden schätzungsweise 93 Millionen CT-Untersuchungen an 62 Millionen Menschen durchgeführt. Das Risiko eines einzelnen Scans ist zwar gering, aber nicht gleich null. Besonders gefährdet sind jüngere Patienten, da ihre Körper sich noch entwickeln und Schäden durch ionisierende Strahlung erst viele Jahre später sichtbar werden können.

Dennoch werden über 90 % der CT-Scans bei Erwachsenen durchgeführt, weshalb diese Gruppe das größte Gesamtrisiko trägt. Die häufigsten Krebsarten, die mit CT-Exposition in Verbindung gebracht werden, sind Lungen-, Darm-, Blasen- und Leukämie. Bei Frauen ist auch Brustkrebs ein bedeutendes Risiko. Was diese neue Schätzung so bemerkenswert macht, ist das Ausmaß des Anstiegs. Im Jahr 2009 prognostizierte eine ähnliche Analyse etwa 29.000 zukünftige Krebsfälle im Zusammenhang mit CT-Scans. Die neue Zahl ist mehr als dreimal so hoch, nicht nur wegen der gestiegenen Anzahl an Scans, sondern auch, weil neuere Forschungen eine detailliertere Analyse der Strahlenexposition spezifischer Organe ermöglichen.

Die Studie zieht auch einen aufsehenerregenden Vergleich: Wenn alles so bleibt, wie es ist, könnten CT-bedingte Krebserkrankungen die Anzahl der durch Alkohol oder Übergewicht verursachten Krebserkrankungen erreichen – zwei bekannte Risikofaktoren. Nicht alle Scans bergen das gleiche Risiko. Bei Erwachsenen tragen Scans des Abdomens und des Beckens am meisten zu zukünftigen Krebsfällen bei. Bei Kindern sind es vor allem Kopf-CTs, die das größte Risiko darstellen – insbesondere bei Babys unter einem Jahr.

Trotz all dieser Bedenken betonen Ärzte, dass CT-Scans oft lebensrettend sind und in vielen Fällen unverzichtbar bleiben. Sie helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, Behandlungen zu leiten und sind in Notfällen von entscheidender Bedeutung. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass sie nur dann eingesetzt werden, wenn sie wirklich notwendig sind. Neuere Technologien könnten helfen, das Risiko zu reduzieren. Photonenzählende CT-Scanner beispielsweise liefern niedrigere Strahlendosen, und MRT-Scans verwenden überhaupt keine Strahlung. Die Forscher schlagen vor, dass eine bessere Nutzung diagnostischer Checklisten Ärzten helfen könnte, zu entscheiden, wann ein Scan notwendig ist und wann eine sicherere Alternative wie MRT oder Ultraschall ausreichen könnte.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Studie nicht beweist, dass CT-Scans Krebs bei einzelnen Menschen verursachen. Die Schätzungen basieren auf „Risikomodellen“ – nicht auf direkten Beweisen. Tatsächlich weist das American College of Radiology darauf hin, dass bisher keine Studie CT-Scans direkt mit Krebs bei Menschen in Verbindung gebracht hat, selbst nach mehreren Scans. Dennoch ist die Vorstellung, dass Strahlung Krebs verursachen kann, nicht neu. Sie ist wissenschaftlich fundiert. Und bei der enormen Anzahl an durchgeführten Scans können sich selbst kleine Risiken summieren.

CT-Scans retten Leben, aber sie sind nicht risikofrei. Während sich die Medizintechnik weiterentwickelt, sollte sich auch die Art und Weise, wie wir sie nutzen, weiterentwickeln. Indem wir unnötige Scans reduzieren, sicherere Alternativen nutzen, wo möglich, und die Strahlendosen so niedrig wie praktisch möglich halten, können wir sicherstellen, dass CT-Scans mehr helfen als schaden.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


CT-Scans: Verborgene Risiken für zukünftige Krebsfälle?
CT-Scans: Verborgene Risiken für zukünftige Krebsfälle? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
61 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
129 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "CT-Scans: Verborgene Risiken für zukünftige Krebsfälle?".
Stichwörter Ct-scan Diagnostik Krebs Medizin Strahlung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CT-Scans: Verborgene Risiken für zukünftige Krebsfälle?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CT-Scans: Verborgene Risiken für zukünftige Krebsfälle?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CT-Scans: Verborgene Risiken für zukünftige Krebsfälle?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    281 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs