LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der jüngste Cyberangriff auf Marks & Spencer hat die Verwundbarkeit von Unternehmen gegenüber digitalen Bedrohungen erneut ins Rampenlicht gerückt. Während M&S mit den Folgen kämpft, teilen andere Organisationen ihre Erfahrungen und Strategien im Umgang mit solchen Angriffen.

Cyberangriffe sind in der heutigen digitalen Welt eine allgegenwärtige Bedrohung, die Unternehmen aller Größenordnungen betrifft. Der jüngste Vorfall bei Marks & Spencer zeigt, wie anfällig selbst große Einzelhändler für solche Angriffe sind. Der Angriff, der das Unternehmen lahmlegte, ist ein weiteres Beispiel für die zunehmende Raffinesse von Cyberkriminellen, die Ransomware einsetzen, um Unternehmen zu erpressen. Die Auswirkungen solcher Angriffe sind weitreichend, von finanziellen Verlusten bis hin zu einem erheblichen Reputationsschaden. Ein ähnliches Szenario erlebte die Harris Federation, eine Gruppe von Schulen in London und Essex, die vor vier Jahren von der russischen Ransomware-Gruppe REvil angegriffen wurde. Die Hacker forderten eine Zahlung von 4 Millionen Dollar in Kryptowährung, um die gestohlenen Daten nicht zu veröffentlichen. Der Angriff führte zu erheblichen Störungen im Schulbetrieb, da wichtige Systeme wie Unterrichtsmaterialien und medizinische Aufzeichnungen betroffen waren. Anstatt den Forderungen nachzugeben, entschied sich die Harris Federation, mit Cyber-Spezialisten zusammenzuarbeiten, um die Systeme wiederherzustellen, was letztendlich drei Monate dauerte und 750.000 Pfund kostete. Diese Entscheidung, nicht zu zahlen, war nicht nur aus finanzieller Sicht sinnvoll, sondern auch ein klares Signal an andere Bildungseinrichtungen, sich nicht erpressen zu lassen. Die psychologischen Auswirkungen solcher Angriffe sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Catherine Deane, eine Hochzeitskleid-Designerin, berichtete von der traumatischen Erfahrung, als ihr Instagram-Konto gehackt wurde, was ihre primäre Plattform für Kundeninteraktion lahmlegte. Die Wiederherstellung des Kontos war ein langwieriger und stressiger Prozess. Auch im Gesundheitswesen sind die Folgen von Cyberangriffen gravierend. Ein Angriff auf den Pathologiedienstleister Synnovis führte zu erheblichen Störungen in Londoner Krankenhäusern, was die manuelle Verarbeitung von Blutproben erforderlich machte und die Arbeitsbelastung des Personals erheblich erhöhte. Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit, dass Unternehmen und Organisationen proaktiv in ihre Cybersicherheit investieren. Die Implementierung von Sicherheitsupdates und die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit potenziellen Bedrohungen sind entscheidend, um die Risiken zu minimieren. Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Technologie in allen Bereichen des Geschäftslebens erhöhen die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Unternehmen müssen daher ständig ihre Sicherheitsprotokolle aktualisieren und sicherstellen, dass ihre Systeme gegen die neuesten Bedrohungen geschützt sind. Der Vorfall bei Marks & Spencer ist ein Weckruf für alle Unternehmen, ihre Cybersicherheitsstrategien zu überdenken und zu verstärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Architect AI (all genders)

Head of Custom Platform Products - Data & AI (f/m/d)

AI Architect (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriffe auf Unternehmen: Lehren aus dem M&S-Vorfall" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriffe auf Unternehmen: Lehren aus dem M&S-Vorfall" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriffe auf Unternehmen: Lehren aus dem M&S-Vorfall« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!