MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vorstellung vom Ende des Universums ist sowohl faszinierend als auch beunruhigend. Neue Berechnungen von Wissenschaftlern deuten darauf hin, dass das kosmische Finale früher eintreten könnte als bisher angenommen.

Die Frage nach dem Ende des Universums beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Während Sterne erlöschen und Planeten vereisen, bleibt die Frage, wann das Universum in Dunkelheit versinken wird. Eine neue Studie von Heino Falcke und seinem Team an der Radboud-Universität in den Niederlanden hat nun eine überraschende Antwort geliefert. Die Forscher haben berechnet, dass das Ende des Universums in 10 hoch 78 Jahren eintreten könnte, was im kosmischen Maßstab deutlich früher ist als die bisherige Schätzung von 10 hoch 1.100 Jahren.
Diese neuen Berechnungen basieren auf der Theorie der Hawking-Strahlung, die von Stephen Hawking in den 1970er Jahren vorgeschlagen wurde. Diese Theorie beschreibt einen Prozess, bei dem Teilchenpaare in der Nähe des Ereignishorizonts von Schwarzen Löchern entstehen und sich gegenseitig vernichten. In der Nähe eines Schwarzen Lochs kann jedoch ein Teilchen entkommen, während das andere in das Loch fällt, was zu einer langsamen Verdampfung des Schwarzen Lochs führt.
Falcke und sein Team haben diese Theorie auf andere kompakte Objekte mit starken Gravitationsfeldern ausgeweitet. Sie fanden heraus, dass die “Verdampfungszeit” dieser Objekte allein von ihrer Dichte abhängt. Dies bedeutet, dass nicht nur Schwarze Löcher, sondern auch Neutronensterne und Weiße Zwerge über extrem lange Zeiträume hinweg verdampfen können.
Die neuen Erkenntnisse zeigen, dass Neutronensterne und stellare Schwarze Löcher über den gleichen Zeitraum von etwa 10 hoch 67 Jahren zerfallen. Dies war unerwartet, da man annahm, dass Schwarze Löcher aufgrund ihrer stärkeren Gravitationsfelder schneller verdampfen würden. Doch die Tatsache, dass Schwarze Löcher keine Oberfläche haben, ermöglicht es ihnen, einen Teil ihrer eigenen Strahlung wieder aufzunehmen, was den Prozess verlangsamt.
Diese Forschungsergebnisse werfen auch Fragen über die Bedeutung von Beständigkeit auf. Wenn selbst die langlebigsten Objekte im Universum letztlich verschwinden, könnte dies darauf hindeuten, dass der wahre Wert im flüchtigen Glanz des Fragens und Forschens liegt, solange die Sterne noch leuchten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Prozessanalyst (m/w/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Das Ende des Universums: Neue Berechnungen verkürzen den kosmischen Zeitrahmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Das Ende des Universums: Neue Berechnungen verkürzen den kosmischen Zeitrahmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Das Ende des Universums: Neue Berechnungen verkürzen den kosmischen Zeitrahmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!