LONDON (IT BOLTWISE) – Die bevorstehende Einstellung des Supports für Windows 10 stellt asiatische Fintech-Startups vor erhebliche Herausforderungen. Mit dem Enddatum am 14. Oktober 2025 müssen diese Unternehmen entscheiden, ob sie auf Windows 11 umsteigen oder das Risiko von Sicherheitslücken eingehen.
Die Entscheidung von Microsoft, den Support für Windows 10 einzustellen, hat weitreichende Konsequenzen für kleine Fintech-Startups in Asien. Diese Unternehmen stehen vor der Wahl, entweder auf Windows 11 zu migrieren oder mit den potenziellen Sicherheitsrisiken eines nicht unterstützten Betriebssystems zu leben. Der Verlust von Sicherheitsupdates bedeutet, dass diese Startups anfälliger für Cyberangriffe wie Malware und Ransomware werden könnten.
Ein Blick zurück auf den WannaCry-Angriff im Jahr 2017 zeigt, wie verheerend Angriffe auf nicht unterstützte Systeme sein können. Für Fintech-Unternehmen, die mit sensiblen Finanzdaten arbeiten, könnte ein solcher Angriff katastrophale Folgen haben. Die Einhaltung von Datenschutzgesetzen ist in der Finanzbranche nicht optional, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Verstöße können nicht nur zu hohen Geldstrafen führen, sondern auch das Vertrauen der Kunden nachhaltig schädigen.
Der Umstieg auf Windows 11 ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Viele kleine Startups verfügen möglicherweise nicht über die notwendige Hardware, um die Anforderungen von Windows 11 zu erfüllen, wie TPM 2.0 und Secure Boot. Dies könnte bedeuten, dass sie in neue Geräte investieren müssen, was auf einem knappen Budget eine erhebliche Belastung darstellt.
Microsoft bietet zwar ein kostenpflichtiges Extended Security Update (ESU) Programm für Windows 10 an, doch dies ist nur eine temporäre Lösung. Startups müssen abwägen, ob sie in diese kurzfristige Unterstützung investieren oder langfristig in neue Hardware und Software, die eine bessere Sicherheit bietet.
Die Zukunft für Fintech-Startups in Asien sieht herausfordernd aus, aber es gibt auch Chancen. Durch eine sorgfältige Planung und Bewertung ihrer technischen Infrastruktur können diese Unternehmen den Übergang zu Windows 11 oder anderen unterstützten Systemen erfolgreich meistern. Dies wird nicht nur ihre Datensicherheit verbessern, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

MLOps Engineer / Software Engineer (m/w/d) für AI-Infrastruktur und Plattformbetrieb

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Postdoc für den Bereich „Generative KI für Autonomes Fahren“ (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Das Ende von Windows 10: Eine Herausforderung für asiatische Fintech-Startups" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Das Ende von Windows 10: Eine Herausforderung für asiatische Fintech-Startups" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Das Ende von Windows 10: Eine Herausforderung für asiatische Fintech-Startups« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!