SAN RAMON / LONDON (IT BOLTWISE) –
In der Nähe des Silicon Valley aufgewachsen, erinnert sich Manasi Mishra an die Verheißungen der Tech-Industrie, die sie dazu inspirierten, eine Karriere in der Informatik anzustreben. Die Aussicht auf ein sechsstelliges Einstiegsgehalt motivierte sie, bereits in der Grundschule ihre erste Website zu programmieren und sich später für ein Informatikstudium an der Purdue University zu entscheiden. Doch trotz ihrer Bemühungen und Qualifikationen fand sie sich nach ihrem Abschluss ohne Jobangebot in der Tech-Branche wieder.
Die Realität des Arbeitsmarktes für Informatikabsolventen hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Während früher die Nachfrage nach qualifizierten Programmierern ungebrochen war, hat die zunehmende Automatisierung und der Einsatz von KI-gestützten Tools sowohl den Bewerbungsprozess als auch die Auswahlverfahren der Unternehmen verändert. Viele Absolventen, wie Mishra, fühlen sich in einem sogenannten ‘KI-Doom-Loop’ gefangen, in dem spezialisierte KI-Tools zur Optimierung von Bewerbungen auf der einen Seite stehen, während Unternehmen auf der anderen Seite KI-Systeme einsetzen, um Bewerbungen effizient zu filtern und abzulehnen.
Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Erwartungen der Absolventen. Während die Tech-Industrie weiterhin als innovativer und lukrativer Sektor gilt, sind die Einstiegshürden für neue Talente gestiegen. Die Konkurrenz um die begehrten Positionen ist härter geworden, und viele Absolventen sehen sich gezwungen, ihre Karrierepläne zu überdenken und alternative Wege zu suchen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Die Situation wirft auch Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt auf, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei der Personalbeschaffung. Experten warnen davor, dass die zunehmende Automatisierung des Bewerbungsprozesses nicht nur die Chancen für qualifizierte Bewerber einschränken könnte, sondern auch die Vielfalt und Innovation in der Branche gefährden könnte. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Arbeitsmarkt weiterentwickeln wird und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager*in (Digitale Transformation & Innovation)

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

Principal Engineer AI Services (w/m/d)

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der harte Arbeitsmarkt für Informatikabsolventen: Von Tech-Träumen zu Chipotle-Interviews" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der harte Arbeitsmarkt für Informatikabsolventen: Von Tech-Träumen zu Chipotle-Interviews" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der harte Arbeitsmarkt für Informatikabsolventen: Von Tech-Träumen zu Chipotle-Interviews« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!