BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bahn hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Kundenzufriedenheit bei Störungen bis 2027 erheblich zu verbessern. Im Fokus stehen dabei optimierte Informationsstrategien, die den Fahrgästen rechtzeitig und zuverlässig Auskunft über Verspätungen und Ausfälle geben sollen.

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, ihre Informationsstrategie für Kunden bei Störungen bis 2027 grundlegend zu überarbeiten. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit auch in schwierigen Betriebssituationen auf ein Niveau von ‘gut’ zu heben. Daniela Gerd tom Markotten, Vorständin für Digitalisierung und Technik, betont, dass die Fahrgäste die Informationsqualität bei stabiler Betriebslage bereits mit einer Schulnote von zwei plus bewerten. Doch bei Störungen sinkt die Zufriedenheit merklich, was die Bahn nun ändern möchte.
Ein zentraler Aspekt der neuen Strategie ist die rechtzeitige Kommunikation von Unannehmlichkeiten wie Gleiswechseln, Halt-Ausfällen und Verspätungen. Im Fernverkehr sollen Fahrgäste künftig 60 Minuten im Voraus über ausgefallene Stopps informiert werden, anstatt wie bisher erst kurz vor Eintreffen. Diese Maßnahme soll den Reisenden mehr Planungssicherheit bieten und die Zufriedenheit steigern.
Darüber hinaus werden die Verspätungsprognosen verlässlicher gestaltet. Diese werden nun alle zwei Minuten aktualisiert, wenn ein ICE oder ein IC länger als geplant im Bahnhof steht. Diese Neuerung gilt bereits für den Fernverkehr und soll bald auch den Regionalverkehr umfassen. Die Qualität der Daten bleibt dabei ein entscheidender Faktor, da die Künstliche Intelligenz auf Echtzeit-Daten angewiesen ist, die oft auch von externen Anbietern abhängen.
Ein weiteres Ziel der Deutschen Bahn ist es, Informationen auf allen Kanälen gleichzeitig und einheitlich bereitzustellen. Derzeit führen verzögerte Updates auf unterschiedlichen Kanälen noch zu Inkonsistenzen. Ein Hindernis stellt zudem die Tatsache dar, dass einige ältere ICE-Züge keine Echtzeit-Informationen auf den Bildschirmen anzeigen können. Hier plant die Bahn, technische Nachrüstungen vorzunehmen, um auch in diesen Zügen eine einheitliche Informationsqualität zu gewährleisten.
Die Deutsche Bahn setzt auf eine Kombination aus technologischem Fortschritt und verbesserter Datenqualität, um die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern. Die Implementierung dieser Maßnahmen wird nicht nur die Reiseerfahrung der Fahrgäste verbessern, sondern auch das Image der Deutschen Bahn als modernes und kundenorientiertes Unternehmen stärken. Experten sehen in diesen Schritten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bahn optimiert Kundeninformation bei Störungen bis 2027" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bahn optimiert Kundeninformation bei Störungen bis 2027" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bahn optimiert Kundeninformation bei Störungen bis 2027« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!