LEIPZIG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bahn geht mit einem innovativen Ansatz zur Energieeinsparung voran, indem sie alte E-Auto-Batterien in einem Second-Life-Batteriespeicher nutzt. Diese Technologie wird im Leipziger ICE-Werk eingesetzt, um den dort erzeugten Solarstrom effizient zu speichern und den Energiebedarf des Werks zu decken.
Die Deutsche Bahn hat im Leipziger ICE-Werk einen bedeutenden Schritt in Richtung Energieeffizienz unternommen, indem sie einen Second-Life-Batteriespeicher installiert hat. Diese Anlage nutzt ausgediente Batterien von Elektrofahrzeugen, die nicht mehr für den Antrieb geeignet sind, um den im Werk erzeugten Solarstrom zu speichern. Diese innovative Lösung ermöglicht es, etwa 25% des Strombedarfs des Werks zu decken und führt zu jährlichen Kosteneinsparungen von rund 85.000 Euro.
Der Batteriespeicher besteht aus 30 Modulen, die zuvor in Elektrofahrzeugen eingesetzt wurden und nun eine zweite Lebensphase erleben. Diese Module haben die Fähigkeit, den erzeugten Solarstrom effizient zu speichern und bei Bedarf abzugeben, insbesondere während der energieintensiven Zugwartung. Diese Technologie ist nicht nur ein Beispiel für nachhaltige Energieverwendung, sondern auch für die wirtschaftliche Nutzung vorhandener Ressourcen.
Die Deutsche Bahn plant, diese Technologie auch in anderen Werken einzuführen, darunter das Instandhaltungswerk in Kassel. Diese Erweiterung zeigt das Potenzial der Second-Life-Batterien, die nicht nur zur Kostensenkung beitragen, sondern auch die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens unterstützen. Die Bahn prüft derzeit weitere Standorte, um die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Konzerns weiter zu steigern.
Der Einsatz von Second-Life-Batterien ist ein Beispiel für die Kreislaufwirtschaft, bei der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer nicht entsorgt, sondern in neuen Anwendungen wiederverwendet werden. Diese Praxis reduziert nicht nur den Abfall, sondern maximiert auch den Nutzen der eingesetzten Materialien. Die Deutsche Bahn zeigt damit, wie Unternehmen durch innovative Ansätze zur Ressourcennutzung sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile erzielen können.
Die Implementierung solcher Technologien könnte auch andere Unternehmen inspirieren, ähnliche Ansätze zu verfolgen. Die Kombination von Solarenergie und Second-Life-Batterien bietet eine nachhaltige Lösung für den steigenden Energiebedarf und die damit verbundenen Kosten. Diese Entwicklung könnte auch Auswirkungen auf die gesamte Branche haben, indem sie neue Standards für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzt.
Insgesamt zeigt die Deutsche Bahn mit diesem Projekt, wie Unternehmen durch den Einsatz innovativer Technologien nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch einen Beitrag zur Umwelt leisten können. Diese Initiative könnte als Vorbild für andere Industrien dienen, die nach Wegen suchen, ihre Energieeffizienz zu verbessern und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Principal Engineer AI Services (w/m/d)

Werkstudent Künstliche Intelligenz/ Innovation (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bahn setzt auf innovative Batteriespeicher für mehr Energieeffizienz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bahn setzt auf innovative Batteriespeicher für mehr Energieeffizienz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bahn setzt auf innovative Batteriespeicher für mehr Energieeffizienz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!