LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Bewerbungsprozess stellt Jobsuchende vor neue Herausforderungen. Automatisierte Systeme filtern Bewerbungen oft aus, bevor sie von Menschen gesehen werden. Experten geben Tipps, wie man diese Hürden überwinden kann.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bewerbungsprozess verändert die Art und Weise, wie Jobsuchende ihre Bewerbungen gestalten müssen. Während nicht alle Unternehmen KI-gestützte Screening-Tools verwenden, ist die Präsenz solcher Technologien auf dem Arbeitsmarkt unübersehbar. Besonders problematisch sind dabei gefälschte Stellenanzeigen, die durch die Möglichkeiten der KI-Technologie leichter erstellt werden können. Diese führen häufig zu sogenannten ‘Ghosting’-Erfahrungen, bei denen Bewerber nach anfänglichem Kontakt keine Rückmeldung mehr erhalten.

Um solchen Fallen zu entgehen, raten Experten, direkt auf den Websites der Unternehmen nach Stellenanzeigen zu suchen und spezialisierte Jobbörsen zu nutzen, die sich auf bestimmte Branchen konzentrieren. Ein weiterer wichtiger Tipp ist die Anpassung des Lebenslaufs an die jeweilige Stellenausschreibung. Dies kann durch die Identifizierung und Hervorhebung von Schlüsselwörtern aus der Anzeige geschehen, die den eigenen Fähigkeiten entsprechen.

Der Einsatz von KI kann auch positiv genutzt werden, indem man sie zur Analyse von Stellenanzeigen einsetzt. So können Bewerber gezielt nach den geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen suchen und diese in ihren Lebenslauf integrieren. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Ein zu starker Einsatz von KI-Tools kann dazu führen, dass der Lebenslauf generisch wirkt und von menschlichen Personalern als unpersönlich wahrgenommen wird.

Ein weiterer Aspekt, den Bewerber beachten sollten, ist die Länge und Detailtiefe ihres Lebenslaufs. Besonders ehemalige Bundesangestellte neigen dazu, sehr ausführliche Lebensläufe zu erstellen, die im privaten Sektor oft als zu umfangreich gelten. Hier ist es ratsam, den Lebenslauf zu straffen, ohne jedoch wichtige Details zu verlieren, die die eigene Erfahrung und Qualifikation unterstreichen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Anpassung an die neuen Gegebenheiten des Arbeitsmarktes eine Mischung aus technologischem Verständnis und der Fähigkeit erfordert, die eigene Bewerbung individuell und authentisch zu gestalten. Die richtige Balance zwischen der Nutzung von KI-Tools und der Beibehaltung eines menschlichen Touchs kann entscheidend für den Erfolg im Bewerbungsprozess sein.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wie KI den Bewerbungsprozess verändert und wie man darauf reagiert - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wie KI den Bewerbungsprozess verändert und wie man darauf reagiert
Wie KI den Bewerbungsprozess verändert und wie man darauf reagiert (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie KI den Bewerbungsprozess verändert und wie man darauf reagiert".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Automatisierung Bewerbung Jobmarkt KI Künstliche Intelligenz Lebenslauf
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie KI den Bewerbungsprozess verändert und wie man darauf reagiert" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie KI den Bewerbungsprozess verändert und wie man darauf reagiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie KI den Bewerbungsprozess verändert und wie man darauf reagiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    619 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs