FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bank hat sich zwei bedeutende Zukunftsthemen der Finanzbranche auf die Fahnen geschrieben: Stablecoins und Künstliche Intelligenz. Während die eigenen Analysten den Durchbruch digitaler Währungen noch in diesem Jahr erwarten, treibt das Institut gemeinsam mit finaXai die Integration von KI im Fondsservice voran.
Die Deutsche Bank hat sich entschieden, auf zwei zentrale Zukunftsthemen der Finanzbranche zu setzen: Stablecoins und Künstliche Intelligenz. Diese strategische Ausrichtung könnte dem angeschlagenen Finanzriesen neuen Schwung verleihen. Die Research-Abteilung der Bank prognostiziert, dass Stablecoins bis 2025 den Sprung in den Mainstream schaffen könnten. Ein entscheidender Treiber hierfür sind die regulatorischen Fortschritte in den USA, die klare rechtliche Rahmenbedingungen schaffen sollen, um die Akzeptanz der an Fiat-Währungen gekoppelten Digitalwerte zu beschleunigen.
Die Deutsche Bank sieht in dieser Entwicklung die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen, insbesondere im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung oder der Abwicklung. Die Prognose, dass eine breite Adoption noch im laufenden Jahr erfolgen könnte, ist ambitioniert, aber nicht unrealistisch. Die Bank könnte von dieser Entwicklung erheblich profitieren, indem sie sich frühzeitig als Vorreiter in diesem Bereich positioniert.
Parallel dazu arbeitet die Deutsche Bank an der Integration von Künstlicher Intelligenz in den tokenisierten Fondsservice. Gemeinsam mit dem Partner finaXai werden verschiedene KI-Technologien evaluiert, um Entscheidungsprozesse transparenter zu machen und Abläufe effizienter zu gestalten. Dabei kommen erklärbare KI und maschinelles Lernen zum Einsatz, um die Kostenstruktur im Fondsgeschäft langfristig zu verbessern.
Ein weiterer Aspekt der KI-Integration ist die Nutzung von Large Language Models, die potenziell für Kundeninteraktionen eingesetzt werden könnten. Dieses Projekt baut auf der bestehenden DAMA-2-Initiative auf und könnte die Art und Weise, wie Fondsservices angeboten werden, grundlegend verändern. Die Deutsche Bank zeigt mit diesen Initiativen, dass sie die Zeichen der Zeit erkannt hat und bereit ist, in zukunftsweisende Technologien zu investieren.
Neben diesen Zukunftsprojekten steht heute ein konkretes Ereignis für Aktionäre an: Die Auszahlung der beschlossenen Dividende von 0,68 Euro je Aktie. Zeitgleich beginnen mit der dbAccess European Champions Conference wichtige Branchentreffen, die möglicherweise weitere strategische Signale setzen könnten. Diese Konferenzen bieten der Bank die Gelegenheit, ihre strategischen Pläne und Fortschritte einem breiten Publikum zu präsentieren und potenzielle Investoren zu gewinnen.
Ob Stablecoins und Künstliche Intelligenz tatsächlich zu Wachstumstreibern für die Deutsche Bank werden, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen. Die Bank hat jedoch bereits jetzt die Weichen gestellt, um von diesen Technologien zu profitieren. Die nächsten Schritte werden entscheidend sein, um die Position der Deutschen Bank im globalen Finanzmarkt zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner (w/m/d) AI & ML Netzanalyse – Next Generation Energy Platform

Technische Projektmanagerin (w/m/d) KI-Governance

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bank setzt auf Stablecoins und KI für die Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bank setzt auf Stablecoins und KI für die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bank setzt auf Stablecoins und KI für die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!