BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Deutsche soziale Medien als gesundheitsschädlich empfinden, dennoch bleibt die Nutzung hoch. Diese widersprüchliche Haltung wirft Fragen zur gesellschaftlichen Rolle und den Auswirkungen auf die Gesundheit auf. Trotz Bedenken hinsichtlich der psychischen und physischen Gesundheit nutzen die meisten weiterhin Plattformen wie TikTok und YouTube.

Die Nutzung sozialer Medien ist in Deutschland weit verbreitet, doch eine aktuelle Umfrage offenbart eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung und dem Verhalten der Nutzer. Viele Deutsche sehen in sozialen Medien eine potenzielle Gefahr für ihre Gesundheit, insbesondere in Bezug auf Konzentrationsfähigkeit und soziale Kompetenzen. Dennoch bleibt die Nutzung dieser Plattformen hoch, was auf eine tief verwurzelte Ambivalenz hinweist.
Interessanterweise zeigt die Umfrage des Ifo-Instituts, dass sowohl Erwachsene als auch Jugendliche Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen des Social Media Konsums äußern. Trotz dieser Bedenken halten viele an ihrer intensiven Nutzung fest, was auf die Angst zurückzuführen sein könnte, etwas zu verpassen. Diese FOMO (Fear of Missing Out) treibt viele dazu, täglich Zeit auf Plattformen wie TikTok und YouTube zu verbringen.
Die Umfrageergebnisse legen nahe, dass es eine breite Unterstützung für die Einführung einer Altersbeschränkung für die Nutzung sozialer Medien ab 16 Jahren gibt. Dennoch verbringen 96 Prozent der befragten Jugendlichen und 90 Prozent der Erwachsenen täglich Zeit auf diesen Plattformen. Am Wochenende steigen die Bildschirmzeiten sogar noch weiter an, was die anhaltende Anziehungskraft dieser Medien verdeutlicht.
Auf gesellschaftlicher Ebene wird den sozialen Medien eine weniger pessimistische Rolle zugeschrieben. Nur 45 Prozent der Erwachsenen und 33 Prozent der Jugendlichen betrachten soziale Plattformen als Risiko für die Gesellschaft. Diese Diskrepanz zwischen individuellen Bedenken und gesellschaftlicher Einschätzung verdeutlicht, dass der Diskurs über den Einfluss sozialer Medien noch in den Kinderschuhen steckt.
Die Ergebnisse der Umfrage werfen Fragen zur zukünftigen Entwicklung und Regulierung sozialer Medien auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung und die Nutzungsmuster in den kommenden Jahren entwickeln werden. Die Balance zwischen den Vorteilen der Vernetzung und den potenziellen gesundheitlichen Risiken wird weiterhin ein zentrales Thema im öffentlichen Diskurs sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Werkstudent:in Claims AI & Prompt Engineer

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Ambivalenz der Deutschen gegenüber sozialen Medien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Ambivalenz der Deutschen gegenüber sozialen Medien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Ambivalenz der Deutschen gegenüber sozialen Medien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!