LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ionosphäre der Erde, eine elektrisch geladene Schicht der oberen Atmosphäre, spielt eine entscheidende Rolle in unserem Weltraumumfeld. Sie ermöglicht oder stört viele der Technologien, auf die wir täglich angewiesen sind.
Die Ionosphäre der Erde ist ein faszinierendes und zugleich komplexes Gebiet, das für viele unserer modernen Technologien von entscheidender Bedeutung ist. Diese elektrisch geladene Schicht der oberen Atmosphäre ermöglicht nicht nur die Satellitennavigation und Funkkommunikation, sondern beeinflusst auch Überwachungssysteme und Satellitenoperationen. Doch diese Region ist alles andere als stabil. Sie wird ständig von mysteriösen Anomalien heimgesucht, die die Signale, die durch sie hindurchlaufen, stören können.
Diese Anomalien, die durch eine Kombination aus natürlichen Prozessen wie Sonnenstrahlung und geomagnetischer Aktivität sowie durch menschliche Aktivitäten im Weltraum ausgelöst werden, können erhebliche Störungen verursachen. Wenn sie auftreten, können sie Signale verzerren oder blockieren, was zu Fehlern bei der Flugzeugpositionierung, Unterbrechungen bei Hochfrequenz-Funkverbindungen und sogar zu Verzögerungen bei Notfalleinsätzen führen kann. Für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen, einschließlich Radar und Überwachung über den Horizont hinaus, können solche Störungen Ziele verdecken oder die Leistung beeinträchtigen.
Obwohl diese Anomalien von großer Bedeutung sind, werden sie in den meisten Weltraumwettervorhersagemodellen derzeit unterrepräsentiert. Bestehende Modelle glätten entweder kleine Störungen oder erkennen sie gar nicht. Dies liegt vor allem daran, dass uns bis vor kurzem nicht genügend Daten zur Verfügung standen, um zu verfolgen, wie sich diese Unregelmäßigkeiten bilden und entwickeln, insbesondere in verschiedenen Höhen und Regionen der Welt. Selbst wenn Daten vorhanden sind, ist deren Zuverlässigkeit oft gering, was die Leistung der Vorhersagemodelle beeinträchtigt.
Dank eines wachsenden Netzwerks von bodengestützten Sensoren und weltraumgestützten Satelliten können wir die Ionosphäre nun detaillierter als je zuvor beobachten. Gleichzeitig ermöglichen Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz die Analyse und Kuratierung dieser riesigen Datensätze, das Erkennen von Unregelmäßigkeiten und die Modellierung ihres Verhaltens. Das DISPEC-Projekt geht diese Herausforderungen an, indem es Software-Tools entwickelt, die Daten von verschiedenen Beobachtungsplattformen im Weltraum und auf der Erde kuratieren und die Effizienz der daraus resultierenden hochrangigen Datenprodukte bei der Verbesserung der Leistung von Ionosphärenvorhersagemodellen demonstrieren.
In einer Welt, die zunehmend auf sichere, ununterbrochene weltraumgestützte Dienste angewiesen ist und in der der Weltraum, insbesondere der erdnahe Orbit, immer dichter wird, ist die Überwachung und Vorhersage von Unregelmäßigkeiten im Weltraumplasma keine wissenschaftliche Luxusaufgabe mehr. Es ist eine betriebliche Notwendigkeit. Das DISPEC-Projekt, das von der Europäischen Union finanziert wird, zielt darauf ab, vorherzusagen, wann und wo Anomalien im Weltraum auftreten können und wie sie Kommunikations-, Navigations- und Überwachungssysteme beeinflussen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Software Architect (m/w/d) – Schwerpunkt AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) – Fullstack-Entwicklung mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Bedeutung der Ionosphärenüberwachung für kritische Infrastrukturen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Bedeutung der Ionosphärenüberwachung für kritische Infrastrukturen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Bedeutung der Ionosphärenüberwachung für kritische Infrastrukturen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!