LONDON (IT BOLTWISE) – Die Krypto-Branche erlebt im Jahr 2025 einen erneuten Aufschwung mit einer Marktkapitalisierung von 3,8 Billionen US-Dollar. Im Zentrum stehen die zehn reichsten Krypto-CEOs, die mit ihrem Einfluss die Branche prägen.

Im Jahr 2025 erlebt die Krypto-Branche einen bemerkenswerten Aufschwung, der die Marktkapitalisierung auf 3,8 Billionen US-Dollar ansteigen lässt. Diese Entwicklung hat nicht nur die Vermögen der führenden Krypto-CEOs in die Höhe getrieben, sondern auch die Dynamik der gesamten Branche verändert. An der Spitze dieser Bewegung steht Changpeng Zhao, bekannt als CZ, dessen Vermögen trotz regulatorischer Herausforderungen und einem kurzen Rückzug aus der Öffentlichkeit auf beeindruckende 62,9 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Sein Einfluss auf den Markt bleibt ungebrochen, insbesondere durch seine Beteiligung an Binance und die Bedeutung von BNB im DeFi-Bereich.
Ein weiterer bedeutender Akteur ist Giancarlo Devasini, der als CFO von Bitfinex und Mitbegründer von Tether eine zentrale Rolle im Bereich der Stablecoins spielt. Mit einem geschätzten Vermögen von 22,4 Milliarden US-Dollar und einem erheblichen Einfluss auf die Marktliquidität bleibt er eine Schlüsselfigur im Krypto-Ökosystem. Im Gegensatz zu den eher öffentlichkeitswirksamen Persönlichkeiten der Branche zieht Devasini es vor, im Hintergrund zu agieren, was seine strategische Bedeutung jedoch nicht mindert.
Brian Armstrong, CEO von Coinbase, bleibt eine der sichtbarsten Persönlichkeiten der Krypto-Welt. Sein Vermögen wird auf 9,6 bis 12,8 Milliarden US-Dollar geschätzt, abhängig von der Bewertung der Coinbase-Aktien. Armstrong hat entscheidend dazu beigetragen, die Brücke zwischen traditionellen Finanzstrukturen und den Idealen von Web3 zu schlagen, was ihm einen festen Platz in der Liste der reichsten Krypto-CEOs sichert.
Michael Saylor, der als Executive Chairman von Strategy bekannt ist, bleibt der lautstärkste Bitcoin-Befürworter. Mit einem persönlichen Besitz von etwa 17.700 BTC und einem bedeutenden Anteil an Strategy, das über 628.000 BTC hält, ist sein Vermögen auf 10,1 Milliarden US-Dollar gestiegen. Seine Philosophie und sein Engagement für Bitcoin haben ihm den Ruf eines Vordenkers in der Krypto-Community eingebracht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Architect AI (all genders)

Experte (m/w/d) für KI-Governance
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die reichsten Krypto-CEOs im Jahr 2025: Wer führt die Branche an?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die reichsten Krypto-CEOs im Jahr 2025: Wer führt die Branche an?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die reichsten Krypto-CEOs im Jahr 2025: Wer führt die Branche an?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!