MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zweite Welle der Künstlichen Intelligenz (KI) entfaltet sich im Softwaresektor und zeigt vielversprechende Potenziale. Unternehmen wie Palantir und Microsoft stehen an der Spitze dieser Entwicklung, indem sie innovative Ansätze zur Integration und Anwendung von KI-Technologien verfolgen.

Die zweite Welle der Künstlichen Intelligenz im Softwaresektor verspricht erhebliche Fortschritte, insbesondere durch die Bemühungen von Unternehmen wie Palantir und Microsoft. Während die erste Welle des KI-Aufschwungs Unternehmen wie NVIDIA zu enormen Umsatzsteigerungen verhalf, konzentriert sich die aktuelle Entwicklung auf die Integration von KI in Softwarelösungen.
Palantir Technologies verfolgt einen einzigartigen Ansatz, indem es sich auf betriebliche KI-Systeme konzentriert. Anstatt sich ausschließlich auf die Entwicklung der besten KI-Modelle zu fokussieren, geht Palantir davon aus, dass sich diese Modelle zukünftig ähneln und zu austauschbaren Waren werden. Daher liegt der Schwerpunkt auf der Optimierung von Anwendungen und Arbeitsabläufen durch die Verknüpfung von Datensätzen und Modellen mit realen Anwendungsbeispielen.
Microsoft hingegen hat frühzeitig auf die Integration von KI gesetzt, insbesondere durch Investitionen in OpenAI und die Partnerschaft mit dem KI-Startup. Diese strategischen Schritte haben den Cloud-Service Azure gestärkt, indem sie es Kunden ermöglichen, eigene KI-Modelle zu entwickeln und zu implementieren. Auch die Entwicklerplattform GitHub hat durch den AI Copilot, der Programmierern bei der Codeerstellung assistiert, erheblich an Bedeutung gewonnen.
Die Marktakzeptanz von Palantirs Plattform zeigt sich in der wachsenden Zahl kommerzieller Kunden und einem Umsatzanstieg in den USA. Durch spezielle KI-Workshops, sogenannte Boot Camps, demonstriert Palantir den potenziellen Nutzen seiner Plattform und bietet gleichzeitig Schulungen an. Diese Strategie könnte das Wachstum weiter beschleunigen, insbesondere wenn die US-Regierung, Palantirs größter Kunde, ihr Interesse an KI-Technologien verstärkt.
Obwohl das Potenzial groß ist, bleibt die Bewertung der Palantir-Aktie ambitioniert. Das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt doppelt so hoch wie bei vergleichbaren Software-as-a-Service-Unternehmen in Spitzenzeiten, was wenig Spielraum für Fehler lässt.
Insgesamt zeigt die zweite Welle der Künstlichen Intelligenz im Softwaresektor, dass sowohl etablierte Technologiekonzerne als auch spezialisierte Unternehmen wie Palantir und Microsoft innovative Wege finden, um KI-Technologien in ihre Angebote zu integrieren und dadurch neue Marktchancen zu erschließen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Technical Product Owner (gn) AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die zweite Welle der Künstlichen Intelligenz im Softwaresektor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die zweite Welle der Künstlichen Intelligenz im Softwaresektor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die zweite Welle der Künstlichen Intelligenz im Softwaresektor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!