BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Deutschland bei der Nutzung digitaler Einkaufstechnologien hinter dem europäischen Durchschnitt zurückbleibt. Trotz wachsendem Interesse an virtuellen Einkaufserlebnissen und KI-gestützten Tools, sehen viele Deutsche noch keinen Mehrwert in diesen Technologien.

Die Digitalisierung im Handel ist ein Thema, das in Deutschland noch nicht die gleiche Dynamik erreicht hat wie in anderen europäischen Ländern. Laut einer aktuellen Studie von Shopfully nutzen nur 16 Prozent der Deutschen digitale Technologien beim Einkauf, während der europäische Durchschnitt bei 22 Prozent liegt. Diese Zurückhaltung könnte auf eine fehlende Wahrnehmung des Mehrwerts zurückzuführen sein, da 48 Prozent der Befragten keinen Nutzen in diesen Technologien sehen.
Interessanterweise zeigt die Studie, dass das Interesse an bestimmten digitalen Anwendungen durchaus vorhanden ist. So würden 41 Prozent der Deutschen, die bisher keine digitalen Tools nutzen, gerne virtuelle Einkaufserlebnisse ausprobieren. Auch virtuelle Anproben und Selbstbedienungskassen stoßen auf Interesse. Dennoch bleibt die Skepsis gegenüber den Ergebnissen solcher Technologien hoch, was die Akzeptanz hemmt.
Ein zentrales Thema bei der Nutzung digitaler Lösungen ist der finanzielle Mehrwert. Viele Konsumenten nutzen digitale Werbung gezielt, um Preise zu vergleichen und Angebote zu finden. Apps, die Rabatte in Echtzeit anzeigen und personalisierte Empfehlungen geben, sind besonders gefragt. Allerdings zeigt sich Deutschland auch hier zurückhaltend, insbesondere bei der Weitergabe persönlicher Einkaufsdaten.
Die Studie hebt hervor, dass der Handel die richtigen Rahmenbedingungen schaffen muss, um digitale Technologien zugänglicher und verständlicher zu machen. Stefan Bien, Managing Director von Shopfully, betont, dass Investitionen in digitale Services heute zu Wettbewerbsvorteilen von morgen führen können. Die Herausforderung besteht darin, die Vorteile dieser Technologien klar zu kommunizieren und das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen.
Insgesamt zeigt sich, dass der deutsche Handel noch Potenzial hat, die Digitalisierung voranzutreiben. Die EuroCIS 2025 in Düsseldorf hat bereits gezeigt, wie Technologien wie Künstliche Intelligenz und Omnichannel-Strategien den Handel effizienter und kundenfreundlicher gestalten können. Es bleibt abzuwarten, wie schnell der deutsche Markt diese Entwicklungen aufgreifen wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Platform AI Developer (m/w/d)

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitalisierung im deutschen Handel: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitalisierung im deutschen Handel: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitalisierung im deutschen Handel: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!