LONDON (IT BOLTWISE) – Epic Games, der Entwickler des beliebten Spiels Fortnite, hat seinen Kartellrechtsstreit mit Samsung beigelegt. Dies geht aus einer aktuellen Gerichtsakte hervor. Der Fall, der im letzten September eingereicht wurde, beschuldigte Samsung, in Zusammenarbeit mit Google rivalisierende App-Stores auf Samsung-Geräten standardmäßig zu blockieren.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Epic Games, bekannt für das weltweit populäre Spiel Fortnite, hat kürzlich seinen Kartellrechtsstreit mit Samsung beigelegt. Der Fall, der im September letzten Jahres eingereicht wurde, warf Samsung vor, in Zusammenarbeit mit Google rivalisierende App-Stores auf Samsung-Geräten standardmäßig zu blockieren. Diese Praxis wurde von Epic als wettbewerbswidrig angesehen, da sie den Zugang zu alternativen App-Quellen einschränkte.

Tim Sweeney, CEO von Epic Games, verkündete auf der Plattform X, dass die Klage gegen Samsung nach Gesprächen zwischen den Parteien fallen gelassen wurde. Er äußerte seine Dankbarkeit darüber, dass Samsung die Bedenken von Epic adressieren wird. Ein Sprecher von Epic lehnte es ab, weitere Kommentare abzugeben und verwies auf Sweeneys Beitrag. Samsung und Google reagierten nicht auf Anfragen von Branchenmedien.

Im Zentrum der Klage stand Samsungs „Auto Blocker“-Funktion, die Downloads außerhalb des Google Play Stores und des Samsung Galaxy Stores blockierte. Epic argumentierte, dass dies eine koordinierte Anstrengung sei, um den Wettbewerb im Bereich der App-Verteilung zu behindern. Google bezeichnete die rechtlichen Schritte von Epic als unbegründet und betonte, dass Android-Gerätehersteller frei seien, eigene Maßnahmen zur Sicherheit ihrer Nutzer zu ergreifen. Samsung hatte ursprünglich angekündigt, die Vorwürfe von Epic entschieden zu bestreiten.

Die Einigung erfolgt fast ein Jahr, nachdem Epic seinen eigenen mobilen App-Store gestartet hat, um sowohl eigene Spiele als auch Titel von Drittanbietern zu vertreiben. Diese Entwicklung zeigt, wie sich der Markt für App-Verteilung weiterentwickelt und welche Herausforderungen Unternehmen im Umgang mit etablierten Plattformen wie Google und Samsung bewältigen müssen.

Vor der Klage gegen Samsung hatte Epic bereits einen separaten Kartellrechtsfall gegen Google gewonnen. In diesem Fall wurde Google vorgeworfen, dass seine Praktiken im App-Store eine illegale Monopolstellung darstellten. Ein Richter ordnete an, dass Google seinen App-Store für Rivalen öffnen müsse, obwohl eine Entscheidung über Googles Berufung noch aussteht.

Die jüngsten Entwicklungen im Fall Epic gegen Samsung werfen ein Licht auf die komplexen Dynamiken des Marktes für mobile Anwendungen. Während Unternehmen wie Epic versuchen, ihre eigenen Plattformen zu etablieren, stehen sie vor erheblichen Herausforderungen durch bestehende Marktführer. Die Einigung könnte ein Signal für andere Unternehmen sein, die ähnliche Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs haben.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Epic Games und Samsung einigen sich im Kartellrechtsstreit - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Epic Games und Samsung einigen sich im Kartellrechtsstreit
Epic Games und Samsung einigen sich im Kartellrechtsstreit (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Epic Games und Samsung einigen sich im Kartellrechtsstreit".
Stichwörter App Stores Epic Games Kartellrecht Samsung Wettbewerb
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Epic Games und Samsung einigen sich im Kartellrechtsstreit" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Epic Games und Samsung einigen sich im Kartellrechtsstreit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Epic Games und Samsung einigen sich im Kartellrechtsstreit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    318 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs