LONDON (IT BOLTWISE) – Startups stehen vor der Herausforderung, Investoren mit einem überzeugenden Pitch-Deck zu gewinnen. Dieses ersetzt zunehmend den traditionellen Geschäftsplan und erfordert eine präzise Darstellung der Unternehmensvision, des Geschäftsmodells und des Wachstumspotenzials.

In der heutigen Startup-Welt ist das Erstellen eines überzeugenden Pitch-Decks entscheidend für den Erfolg bei der Investorensuche. Ein Pitch-Deck dient nicht nur der Kapitalbeschaffung, sondern ist auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, um die Vision, das Geschäftsmodell und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens darzustellen. In der Vergangenheit waren lange Geschäftspläne üblich, doch heute sind kürzere, prägnante Präsentationen gefragt, die dennoch umfassend recherchiert und analysiert sein müssen.
Ein erfolgreiches Pitch-Deck erzählt eine zusammenhängende Geschichte von Anfang bis Ende. Es ist wichtig, dass die Präsentation klar und prägnant die wesentlichen Aspekte des Unternehmens und des Produkts kommuniziert. Kreativität ist erlaubt, aber das Pitch-Deck sollte auch die Erwartungen der Investoren erfüllen und klar darlegen, warum sie in das Unternehmen investieren sollten.
Ein zentraler Bestandteil des Pitch-Decks ist die Definition des Problems, das das Unternehmen lösen möchte. Hierbei sollte das Problem klar und prägnant beschrieben werden, idealerweise mit Daten untermauert. Besonders in komplexen Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der Pharmaindustrie benötigen Investoren möglicherweise mehr Hintergrundinformationen, um das Problem vollständig zu verstehen.
Darüber hinaus sollte das Pitch-Deck eine Einführung in das Produkt oder die Dienstleistung bieten, einschließlich der einzigartigen Wertversprechen und der Unterscheidungsmerkmale gegenüber Wettbewerbern. Investoren interessieren sich auch für die Marktchancen und möchten wissen, warum die Lösung des Unternehmens eine lohnende Investition darstellt. Dazu gehört die Darstellung der Marktgröße, der adressierbaren Märkte und branchenspezifischer Trends.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Darstellung des Teams, das hinter dem Unternehmen steht. Investoren müssen Vertrauen in das Team haben und davon überzeugt sein, dass es das richtige Team ist, um das Problem zu lösen. Die Erfahrung und Expertise des Gründungsteams oder eine starke Verbindung zum Problem können hier einen entscheidenden Vorteil bieten.
Für junge Unternehmen ist es wichtig, Daten zur Produktnachfrage zu präsentieren. Dies kann durch Umfragen oder erste Kunden gewonnen werden. In späteren Phasen sind branchenspezifische Kennzahlen wie der Customer Lifetime Value im Verhältnis zu den Akquisitionskosten oder der monatliche bzw. jährliche wiederkehrende Umsatz entscheidend.
Ein Pitch-Deck sollte auch Informationen über Wettbewerber enthalten. Oft wird eine Matrix verwendet, um die Merkmale des eigenen Produkts mit denen der Konkurrenz zu vergleichen. Es ist jedoch wichtig, nicht zu behaupten, man befinde sich in einem „blauen Ozean“, da dies oft nicht der Fall ist.
Schließlich muss das Pitch-Deck die Finanzierungsstrategie des Unternehmens darlegen. Investoren wollen wissen, wie das Produkt Umsatz generieren wird. Dies hängt vom Entwicklungsstadium des Unternehmens ab, aber es sollten immer Umsatzmodelle und Markteinführungsstrategien enthalten sein. Für spätere Phasen sind Prognosen zum Umsatzwachstum üblich.
Ein erfolgreicher Pitch endet mit einem klaren „Ask“, also der Bitte um eine Investition. Es ist wichtig, den Investoren zu zeigen, dass dies eine gute Gelegenheit für sie ist, und gleichzeitig relevante Details zur Finanzierungsrunde oder zu den Bedingungen zu teilen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

ML Application Support Engineer (m/f/d) – High Performance Computing & AI Factory

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (B. Sc.) – 2026

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erfolgreiche Pitch-Decks: So überzeugen Startups Investoren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erfolgreiche Pitch-Decks: So überzeugen Startups Investoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erfolgreiche Pitch-Decks: So überzeugen Startups Investoren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!