LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ethereum-Community hat einen neuen Vorschlag zur Verbesserung der Datenschutzmaßnahmen auf der Blockchain vorgestellt, der sich an den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) orientiert.

Die Ethereum-Blockchain, bekannt für ihre dezentralen und transparenten Eigenschaften, steht vor der Herausforderung, den Datenschutzanforderungen der Europäischen Union gerecht zu werden. Ein kürzlich vorgestellter Vorschlag von Eugenio Reggianini, einem Mitglied der Ethereum-Community, zielt darauf ab, diese Herausforderung durch eine modulare Architektur zu bewältigen. Diese Architektur soll es ermöglichen, persönliche Daten an die Ränder des Netzwerks zu verlagern, indem sie in Wallets und DApps gespeichert werden. Durch den Einsatz von Off-Chain-Speicherlösungen mit Metadatenlöschung und kryptografischer Rollentrennung könnte die Verantwortung für die Einhaltung der GDPR auf eine kleine Anzahl von Entitäten konzentriert werden, während das restliche Netzwerk als bloße Datenverarbeiter fungiert oder aus dem Anwendungsbereich der Verordnung fällt. Die vorgeschlagene modulare Architektur von Ethereum könnte die Integration verschiedener datenschutzfördernder Technologien (PETs) erleichtern, die laut Reggianini die Einhaltung der GDPR in einer erlaubnisfreien Blockchain-Umgebung ermöglichen könnten. Zu den bereits integrierten oder vorgeschlagenen Technologien gehören Proto-Danksharding (EIP-4844), das die Lebensdauer von Transaktionsblobs auf etwa 18 Tage begrenzt, sowie Zero-Knowledge Succinct Non-Interactive Argument of Knowledge (zk-SNARKs), die die Privatsphäre verbessern, indem sie es Validierern ermöglichen, kryptografische Beweise zu bestätigen, ohne die Transaktionsinhalte einzusehen. Weitere PET-Integrationen, die zur GDPR-Konformität beitragen könnten, umfassen vollständig homomorphe Verschlüsselung, Trusted Execution Environments (TEEs), Mehrparteienberechnungen (MPC), Proposer-Builder Separation (PBS) und Peer Data Availability Sampling (PeerDAS). Der Vorschlag zur GDPR-Konformität von Ethereum gliedert die Auswirkungen der Verordnung auf die drei Schichten des Netzwerks: die Ausführungsschicht, die Konsensschicht und die Datenverfügbarkeitsschicht. Die Ausführungsschicht würde als Datenverarbeiter fungieren und nur verschlüsselte oder geblendete Daten weiterleiten, während die Konsensschicht ausschließlich Verpflichtungen und Zero-Knowledge-Beweise validieren würde. Schließlich würde die Datenverfügbarkeitsschicht unter PeerDAS nur anonyme Shards für begrenzte Zeiträume speichern, um dem Prinzip der Datenminimierung der GDPR zu entsprechen. Durch die Konzentration der Datenkontrolle auf die Anwendungsschicht und die Nutzung von PETs könnte Ethereum den Datenschutz der Nutzer schützen, ohne seine Kernprinzipien zu opfern. Der Erfolg des Rahmens hängt jedoch von der breiten Akzeptanz in der Community, der Unterstützung durch Entwickler und der möglichen Abstimmung mit den EU-Regulierungsbehörden ab.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum entwickelt datenschutzfreundliche Blockchain-Architektur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum entwickelt datenschutzfreundliche Blockchain-Architektur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum entwickelt datenschutzfreundliche Blockchain-Architektur« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!