MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Blockchain-Technologie gibt es immer wieder neue Entwicklungen, die die Art und Weise, wie wir digitale Transaktionen und Smart Contracts betrachten, revolutionieren. Eine Gruppe von Entwicklern hat nun eine neue Lösung vorgestellt, die das Ethereum-Netzwerk skalieren soll, ohne dabei auf einen nativen Token zurückzugreifen.
Die Einführung von Ethereum R1 markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Layer-2-Skalierungslösungen für das Ethereum-Netzwerk. Diese Lösung wurde von einer Gruppe unabhängiger Entwickler innerhalb des Ethereum-Ökosystems entwickelt, die sich von der Ethereum Foundation abgrenzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten in diesem Bereich verzichtet Ethereum R1 auf die Einführung eines eigenen Tokens. Stattdessen basiert das Projekt vollständig auf Spenden und verzichtet auf Venture-Kapital sowie auf vorab zugeteilte Token oder Governance-Token.
Die Entwickler von Ethereum R1 betonen, dass allgemeine Layer-2-Lösungen als austauschbare und von zentralisierten Abhängigkeiten oder riskanter Governance befreite Waren betrachtet werden sollten. In einem Beitrag auf der Plattform X erklärten sie, dass Ethereum R1 als Antwort auf diese Anforderungen entwickelt wurde, um eine glaubwürdige Neutralität, Dezentralisierung und Zensurresistenz zu gewährleisten.
Die Ankündigung von Ethereum R1 kommt zu einem Zeitpunkt, an dem innerhalb der Ethereum-Community zunehmend Bedenken hinsichtlich der aktuellen Ausrichtung vieler Layer-2-Skalierungslösungen laut werden. Einige Mitglieder der Community sehen die derzeitigen Entwicklungen als potenziell nicht im Einklang mit den Interessen der Basis-Schicht von Ethereum. Kritiker argumentieren, dass viele Layer-2-Lösungen eher wie neue Layer-1-Netzwerke agieren, mit privaten Zuteilungen, undurchsichtiger Governance und zentralisierter Kontrolle.
Ein weiteres Thema, das in der Diskussion um Ethereum R1 eine Rolle spielt, ist die Frage, ob die Layer-2-zentrierte Herangehensweise von Ethereum eine einzigartige Wertschöpfung oder eine Ausbeutung darstellt. Im März 2024 führte das Dencun-Upgrade von Ethereum zu einer signifikanten Senkung der Gebühren für Layer-2-Netzwerke. Bis September desselben Jahres brachen die Einnahmen auf der Basis-Schicht von Ethereum um 99 % ein, was zu einem Rückgang der Transaktionskosten auf ein Fünfjahrestief von etwa 0,16 US-Dollar pro Transaktion im April 2025 führte.
Während einige Kritiker argumentieren, dass dies perverse Anreize für das Wachstum von Layer-2-Netzwerken auf Kosten der Basis-Schicht schafft, sehen viele Protokolle die Vielzahl von Layer-2-Netzwerken als ein Feature und nicht als einen Fehler. Anurag Arjun, Mitbegründer der Lösung für die einheitliche Kettenabstraktion Avail, erklärte gegenüber Branchenexperten, dass der Layer-2-Ansatz von Ethereum den Nutzern eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Hochdurchsatzketten zur Auswahl bietet, im Gegensatz zu einem einheitlichen Ansatz, der von monolithischen Blockchain-Protokollen verfolgt wird.
Die Zukunft von Ethereum R1 und ähnlichen Projekten wird maßgeblich davon abhängen, wie gut sie die Balance zwischen Dezentralisierung und Effizienz halten können. Die Entwicklergemeinschaft steht vor der Herausforderung, Lösungen zu schaffen, die sowohl die Skalierbarkeit als auch die Sicherheit des Netzwerks gewährleisten, ohne dabei die Grundprinzipien der Blockchain-Technologie zu gefährden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) KI-Beratung und Organisation

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Senior AI & Automation Engineer (Lebensversicherung)*

Teamassistenz - Internal Audit IT, AI & Corporate Affairs (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum R1: Ein neuer Ansatz zur Skalierung ohne Token" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum R1: Ein neuer Ansatz zur Skalierung ohne Token" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum R1: Ein neuer Ansatz zur Skalierung ohne Token« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!