BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die EU-Kommission hat überraschend beschlossen, ein geplantes Gesetz zur Regulierung von Umweltwerbeversprechen zurückzuziehen. Diese Entscheidung fiel, nachdem Bedenken über unzureichende Untersuchungen laut wurden. Während einige politische Akteure die Entscheidung begrüßen, gibt es innerhalb der EU-Kommission und im Europaparlament Stimmen, die auf eine Fortsetzung der Verhandlungen drängen.

Die EU-Kommission hat kürzlich angekündigt, ein geplantes Gesetz zur Regulierung von Umweltwerbeversprechen nicht weiter zu verfolgen. Diese Entscheidung kam für viele überraschend, da die Verhandlungen zwischen den EU-Staaten und dem Europaparlament noch im Gange waren. Ein Sprecher der Kommission bestätigte den Rückzug des Vorschlags, ohne jedoch detaillierte Gründe zu nennen.
Die CDU begrüßt diesen Schritt, da sie die geplanten Regelungen als zu komplex und belastend für kleine und mittlere Unternehmen ansieht. Die EVP-Fraktion im Europaparlament, der auch CDU und CSU angehören, hatte die Kommission bereits in einem Schreiben aufgefordert, den Vorschlag zurückzuziehen. In dem Brief wurde kritisiert, dass die möglichen Auswirkungen des Gesetzes nicht ausreichend untersucht worden seien.
Das Gesetzesvorhaben zielte darauf ab, Verbraucher besser vor irreführenden Umweltwerbeversprechen zu schützen. Produkte, die als umweltfreundlich beworben werden, sollten strenger überprüft werden, um Greenwashing zu vermeiden. Eine EU-Studie aus dem Jahr 2020 hatte gezeigt, dass über die Hälfte der Angaben zur Klimafreundlichkeit von Produkten unklar oder irreführend waren.
Innerhalb der EU-Kommission gibt es jedoch Uneinigkeiten über den Rückzug des Vorschlags. Insbesondere die EU-Kommissare Stéphane Séjourné und Teresa Ribera sprechen sich gegen den Rückzug aus. Auch Delara Burkhardt von der SPD, Verhandlungsführerin des Europaparlaments, sieht den Rückzug als Störung der finalen Verhandlungen.
Die Zukunft des Vorhabens bleibt ungewiss. Während einige Akteure auf eine Fortsetzung der Verhandlungen drängen, bleibt abzuwarten, ob und wie die EU-Kommission auf die unterschiedlichen Meinungen reagieren wird. Die Diskussion um die Regulierung von Umweltwerbeversprechen zeigt, wie komplex und umstritten das Thema Greenwashing in der EU ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Product Manager:in - Automation & AI (w/m/d)

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Kommission stoppt überraschend Gesetz zu Umweltwerbeversprechen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Kommission stoppt überraschend Gesetz zu Umweltwerbeversprechen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Kommission stoppt überraschend Gesetz zu Umweltwerbeversprechen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!