WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie vorgestellt, die darauf abzielt, den Rechtsrahmen für Startups im EU-Binnenmarkt zu vereinheitlichen. Diese Initiative wird in Österreich von der Jungen Wirtschaft begrüßt, die darin einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Bedingungen für junge Unternehmen sieht.

Die Europäische Kommission hat kürzlich eine umfassende Strategie zur Unterstützung von Startups und Scaleups in der Europäischen Union vorgestellt. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens, der es jungen Unternehmen erleichtern soll, im gesamten EU-Binnenmarkt zu operieren. Dieser freiwillige Rechtsrahmen, bekannt als das 28. Regime, bietet harmonisierte Regelungen im Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht und soll insbesondere grenzüberschreitende Aktivitäten erleichtern.
Ein zentrales Element der Strategie ist die Einführung eines digitalen Instruments namens „European Business Wallet“. Dieses soll die Interaktion zwischen Startups und Behörden beschleunigen und vereinfachen. Darüber hinaus plant die EU die Einrichtung von sogenannten „regulatorischen Sandkästen“, in denen neue Geschäftsmodelle unter erleichterten Bedingungen getestet werden können. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Europa im globalen Vergleich, insbesondere mit den USA, attraktiver zu machen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Strategie liegt auf der Verbesserung des Zugangs zu Risikokapital. Insbesondere für Deep-Tech-Unternehmen plant die EU die Einführung eines neuen „Scaleup Europe Fund“ sowie Maßnahmen zur Einbindung institutioneller Investoren. Eine „Lab to Unicorn“-Initiative soll den Transfer von Forschungsergebnissen aus Universitäten in marktfähige Unternehmen beschleunigen und den Aufbau von europäischen Startup- und Scaleup-Hubs unterstützen.
Um internationale Talente anzuziehen, plant die Kommission ein „Blue Carpet-Programm“, das unter anderem vereinfachte Visa-Verfahren und die Förderung von Mitarbeiterbeteiligungen umfasst. Diese Maßnahmen könnten insbesondere für Talente aus den USA von Interesse sein, die nach neuen Möglichkeiten in Europa suchen.
In Österreich stößt die neue Strategie auf positive Resonanz, insbesondere bei der Jungen Wirtschaft, einer Interessensvertretung junger Selbstständiger. Die Bundesvorsitzende Bettina Dorfer-Pauschenwein betont, dass die geplanten Maßnahmen jungen Unternehmen die Möglichkeit bieten, von Beginn an europaweit zu agieren. Derzeit verlassen viele Startups aufgrund bestehender Hürden den europäischen Markt, was durch die neuen Regelungen verhindert werden könnte.
Allerdings weist die Junge Wirtschaft darauf hin, dass bei der Ausarbeitung des 28. Regimes noch offene Fragen bestehen. Entscheidend sei, dass die Umsetzung praxistauglich erfolgt und tatsächliche Vereinfachungen bringt. Eine enge Abstimmung mit den Mitgliedstaaten und den Wirtschaftsvertretungen wird gefordert, um zusätzliche Komplexität zu vermeiden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU plant einheitlichen Rechtsrahmen für Startups" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU plant einheitlichen Rechtsrahmen für Startups" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU plant einheitlichen Rechtsrahmen für Startups« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!