FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro hat kürzlich gegenüber dem US-Dollar an Stärke gewonnen, was auf die schwankenden Erwartungen an die US-Geldpolitik zurückzuführen ist. Die Aussicht auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve hat den Euro beflügelt, während die Europäische Zentralbank keine kurzfristigen Änderungen plant. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte haben.

Der Euro hat in den letzten Tagen gegenüber dem US-Dollar an Boden gewonnen, was auf die sich verändernden Erwartungen an die Geldpolitik in den USA zurückzuführen ist. Der Kurs der Gemeinschaftswährung stieg auf 1,1797 US-Dollar, nachdem er zuvor Verluste hinnehmen musste. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die Prognosen für Zinssenkungen in den USA beeinflusst, während in der Eurozone keine kurzfristigen Änderungen der Zinspolitik erwartet werden.
Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzwert des Euro zuletzt auf 1,1781 US-Dollar festgelegt, was einem Wert von 0,8488 Euro pro Dollar entspricht. Noch in der vergangenen Woche erreichte der Euro zeitweise ein Niveau von 1,1919 Dollar, ein Wert, der zuletzt im Juni 2021 gesehen wurde. Diese Schwankungen spiegeln die Unsicherheiten wider, die derzeit die internationalen Devisenmärkte prägen.
Ein wesentlicher Faktor für den jüngsten Aufwärtstrend des Euro ist der politische Druck auf die US-Notenbank, die Zinsen weiter zu senken. Präsident Donald Trump hat wiederholt die Federal Reserve aufgefordert, die Zinsen stärker zu senken, um die US-Wirtschaft zu stützen. Diese Forderungen haben die Erwartungen an die Geldpolitik in den USA beeinflusst und den Dollar unter Druck gesetzt.
Obwohl der Dollar zuletzt Unterstützung erhielt, da die Ergebnisse der letzten Fed-Sitzung weniger drastisch ausfielen als von einigen Investoren angenommen, bleibt die Unsicherheit hoch. Die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen in den USA könnte den Euro weiterhin stärken, während die Europäische Zentralbank an ihrer aktuellen Politik festhält. Diese Dynamik könnte die internationalen Finanzmärkte in den kommenden Monaten erheblich beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Senior AI Engineer (m/w/d)

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro gewinnt an Stärke: Einfluss der US-Geldpolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro gewinnt an Stärke: Einfluss der US-Geldpolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro gewinnt an Stärke: Einfluss der US-Geldpolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!