FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro hat sich zu Beginn der Woche abgeschwächt, obwohl es positive Signale im Handelskonflikt zwischen den USA und China gibt. Der Kurs fiel auf 1,1558 US-Dollar, bevor er sich leicht erholte. Die politische Instabilität in Frankreich und die unberechenbare US-Politik tragen zur Unsicherheit auf den Finanzmärkten bei.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der Euro hat sich zu Beginn der Woche abgeschwächt, obwohl es positive Signale im Handelskonflikt zwischen den USA und China gibt. Der Kurs fiel auf 1,1558 US-Dollar, bevor er sich leicht erholte. Die politische Instabilität in Frankreich und die unberechenbare US-Politik tragen zur Unsicherheit auf den Finanzmärkten bei.

Die europäische Einheitswährung konnte ihre Kursgewinne vom vergangenen Freitag nicht aufrechterhalten und verzeichnete zu Wochenbeginn einen Rückgang. Aufgrund beruhigender Signale im Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China wurde der US-Dollar gestärkt, was zu einem Absinken des Euro-Kurses auf bis zu 1,1558 US-Dollar führte. Trotz dieses Rückgangs stabilisierte sich der Euro im weiteren Tagesverlauf leicht und erreichte beim Handelsschluss an der New Yorker Börse einen Wert von 1,1570 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs der Gemeinschaftswährung auf 1,1569 US-Dollar fest, was einem Wert des Dollars von 0,8643 Euro entspricht.

Zu Beginn der vorherigen Handelswoche hatte der Euro ausgehend von neuen Drohungen über Zollanhebungen durch den US-Präsidenten Donald Trump gegenüber China die Marke von 1,16 US-Dollar überschreiten können. Diese kurzfristige Eskalation der Handelskonflikte führte jedoch zu einer Beruhigung der Märkte, nachdem Trump über seine Social-Media-Plattform Truth Social versicherte: „Machen Sie sich keine Sorgen um China, alles wird gut“. Trumps Ankündigung, ab November die Zölle auf chinesische Importe um 100 Prozent zu erhöhen, sorgte für erneute Verunsicherung an den Finanzmärkten.

Thu Lan Nguyen, eine Devisenexpertin bei der Commerzbank, äußerte sich zu den jüngsten Entwicklungen wie folgt: „Die Auswirkungen der unberechenbaren US-Politik sind bislang noch überschaubar. Allerdings könnte die anhaltende Unsicherheit über mögliche Zollerhöhungen und deren Zielrichtung die Investitionsbereitschaft in den USA langfristig dämpfen.“

Gleichzeitig bleibt die politische Lage in Frankreich angespannt, trotz der Rückkehr Sébastien Lecornus als Premierminister. Die politische Instabilität wird durch angekündigte Misstrauensanträge sowohl von der linken Partei La France Insoumise als auch vom Rassemblement National gegen die neue Regierung verstärkt. Dieses politische Klima trägt zusätzlich zur allgemeinen Verunsicherung in Europa bei.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Euro schwächelt trotz geopolitischer Entspannung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Euro schwächelt trotz geopolitischer Entspannung
Euro schwächelt trotz geopolitischer Entspannung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Euro schwächelt trotz geopolitischer Entspannung".
Stichwörter Euro Finanzmärkte Frankreich Geopolitik Handelskonflikt US-Dollar USA Zölle
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Geopolitische Entspannung beeinflusst den Euro-Kurs

Vorheriger Artikel

Innovative Alkoholüberwachung durch tragbare Technologie


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro schwächelt trotz geopolitischer Entspannung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro schwächelt trotz geopolitischer Entspannung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro schwächelt trotz geopolitischer Entspannung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    481 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs