NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Euro hat am Mittwoch nach den geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed und den Kommentaren ihres Vorsitzenden Jerome Powell an Wert verloren.
Der Eurokurs hat sich am Mittwoch nach den geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed und den Äußerungen ihres Vorsitzenden Jerome Powell leicht nach unten bewegt. Zuletzt notierte die europäische Gemeinschaftswährung bei 1,1334 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte zuvor den Referenzkurs auf 1,1360 Dollar festgesetzt, was zeigt, dass der Dollar im Vergleich zum Euro an Stärke gewonnen hat.
Die Entscheidung der Fed, die Leitzinsen unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent zu belassen, entsprach den Erwartungen der Bankvolkswirte. Diese Stabilität in der Zinspolitik spiegelt die Unsicherheiten wider, die durch die unvorhersehbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump verstärkt werden. Trumps wiederholte Forderungen nach Zinssenkungen und seine Angriffe auf die Fed haben die Unsicherheiten zusätzlich erhöht.
Jerome Powell, der Vorsitzende der Fed, betonte während einer Pressekonferenz, dass die Währungshüter keine Eile hätten, die Zinsen anzupassen. Er kritisierte die von Trump verursachte Unsicherheit durch die Zollpolitik und wies darauf hin, dass ohne eine Lösung der Zollproblematik keine Fortschritte bei den Inflationszielen der Fed zu erwarten seien.
Die Reaktionen auf Powells Kommentare und die Entscheidung der Fed waren gemischt. Während einige Marktteilnehmer die Stabilität der Zinspolitik begrüßten, äußerten andere Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die globale Wirtschaft. Die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik bleibt hoch, was sich in der Volatilität der Währungsmärkte widerspiegelt.
Die aktuelle Situation verdeutlicht die komplexen Herausforderungen, vor denen die Fed steht. Die Balance zwischen der Stabilisierung der Wirtschaft und der Reaktion auf politische Einflüsse erfordert eine sorgfältige Abwägung. Die Auswirkungen auf den Euro und andere Währungen werden weiterhin genau beobachtet, da die Märkte auf neue Entwicklungen reagieren.
Insgesamt zeigt die Reaktion des Euro auf die jüngsten Entwicklungen die Sensibilität der Märkte gegenüber geldpolitischen Entscheidungen und politischen Unsicherheiten. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die Geldpolitik der Fed und die globale Wirtschaftslage entwickeln werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

KI-Manager (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Eurokurs sinkt nach Zinskommentaren der Fed" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Eurokurs sinkt nach Zinskommentaren der Fed" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Eurokurs sinkt nach Zinskommentaren der Fed« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!