FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Zentralbank hat kürzlich Rahmenvereinbarungen mit mehreren Technologieanbietern getroffen, um die Einführung eines digitalen Euros vorzubereiten. Diese Partnerschaften konzentrieren sich auf die Entwicklung von Sicherheits- und Betrugsmanagementsystemen sowie die Integration der digitalen Euro-Plattform.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich bedeutende Schritte unternommen, um die Einführung eines digitalen Euros vorzubereiten. In einer kürzlich veröffentlichten Mitteilung gab die EZB bekannt, dass sie Rahmenvereinbarungen mit sieben Technologieanbietern getroffen hat, die für die Entwicklung und Integration von Komponenten einer möglichen Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) verantwortlich sind. Diese Partnerschaften zielen darauf ab, Systeme zur Betrugsbekämpfung und Risikomanagement zu entwickeln sowie den sicheren Austausch von Zahlungsinformationen zu gewährleisten.

Unter den ausgewählten Unternehmen befindet sich Feedzai, ein Unternehmen, das Künstliche Intelligenz zur Betrugserkennung einsetzt, sowie das Sicherheitsunternehmen Giesecke+Devrient. Dr. Ralf Wintergerst, CEO von Giesecke+Devrient, erklärte, dass die erfolgreichen Bieter in Zusammenarbeit mit der EZB die Planung und Zeitpläne für die Entwicklung der Digital Euro Service Platform abschließen werden. Diese Arbeiten erfolgen unter der Leitung des EZB-Rats und in Übereinstimmung mit der EU-Gesetzgebung.

Die EZB untersucht seit 2021 die Möglichkeit der Einführung eines digitalen Euros und hat Ende 2023 die Vorbereitungsphase eingeleitet. Obwohl die endgültige Entscheidung über die Einführung der CBDC erst nach der Verabschiedung der Digital Euro Regulation getroffen wird, deutete ein EZB-Beamter kürzlich an, dass ein Start im Jahr 2029 möglich sei. Die Rahmenvereinbarungen beinhalten derzeit keine Zahlungen und bieten Schutzmaßnahmen, die eine Anpassung des Umfangs in Übereinstimmung mit gesetzlichen Änderungen ermöglichen.

Zusätzlich zu den Sicherheits- und Betrugsmanagementsystemen werden die Technologieunternehmen auch Dienste wie die „Alias-Suche“ bereitstellen, die es Nutzern des digitalen Euros ermöglicht, Gelder zu senden oder zu empfangen, ohne die Details des Zahlungsdienstleisters des anderen Endnutzers zu kennen. Giesecke+Devrient ist zudem für die Entwicklung von Funktionen verantwortlich, die es Nutzern ermöglichen, Zahlungen mit digitalen Euros auch offline zu tätigen oder zu empfangen.

Während die EZB und die Finanzaufsichtsbehörden der Europäischen Union die Einführung des digitalen Euros vorantreiben, äußern sie Bedenken hinsichtlich der Risiken, die bestimmte Stablecoins für die lokalen Märkte darstellen könnten. Diese Bedenken stehen im Gegensatz zu den USA, wo ein Gesetz zur Regulierung von Stablecoins bereits in Kraft getreten ist. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte im September, dass EU-Gesetzgeber Maßnahmen ergreifen sollten, um potenzielle Risiken von Stablecoins zu adressieren, die gemeinsam von unter die MiCA-Richtlinie fallenden und nicht-EU-Unternehmen ausgegeben werden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Europäische Zentralbank bereitet sich auf digitalen Euro vor - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Europäische Zentralbank bereitet sich auf digitalen Euro vor
Europäische Zentralbank bereitet sich auf digitalen Euro vor (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Europäische Zentralbank bereitet sich auf digitalen Euro vor".
Stichwörter Betrugsmanagement Blockchain CBDC Crypto Cryptocurrencies Digitaler Euro Ezb Krypto Kryptowährung Sicherheit Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Zentralbank bereitet sich auf digitalen Euro vor" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Zentralbank bereitet sich auf digitalen Euro vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Zentralbank bereitet sich auf digitalen Euro vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    575 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs