LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäischen Börsen starten verhalten in die neue Handelswoche, während die Unsicherheiten über die Handelsgespräche zwischen den USA und der EU den Markt belasten.
Die europäischen Börsen zeigen sich zu Beginn der Handelswoche zurückhaltend, da die Unsicherheiten über die Handelsgespräche zwischen den USA und der EU den Markt unter Druck setzen. Der EuroStoxx 50 verzeichnete ein leichtes Minus von 0,30 Prozent und schloss bei 5.342,98 Punkten. Auch der schweizerische SMI, der außerhalb der Eurozone liegt, endete mit einem Rückgang von 0,38 Prozent auf 11.936,89 Zähler. Einzig der britische FTSE 100 konnte mit einem Anstieg von 0,23 Prozent auf 9.012,99 Punkte eine positive Entwicklung verzeichnen.
Die Zurückhaltung am Markt spiegelt die Unsicherheiten über die laufenden Handelsgespräche wider. US-Handelsminister Howard Lutnick äußerte sich zwar optimistisch über ein mögliches Abkommen, doch der 1. August steht als striktes Fristdatum im Raum, ab dem andernfalls höhere Zölle drohen könnten. Diese Unsicherheiten belasten die Märkte zusätzlich.
Analysten warnen vor der angelaufenen Berichtssaison vor möglichen Enttäuschungen seitens der europäischen Unternehmen. Mislav Matejka von JPMorgan nannte die ungleichmäßige Geschäftsentwicklung, den starken Euro und die bestehenden Zollunsicherheiten als Hemmnisse. Diese Faktoren könnten die Erwartungen der Investoren dämpfen und zu weiteren Kursverlusten führen.
Inmitten dieser Unsicherheiten konnte Stellantis im EuroStoxx 50 einen Kursgewinn von 1,6 Prozent verzeichnen. Die stabile Haltung des Managements bezüglich der Zollpolitik brachte den Anlegern etwas Ruhe. Trotz vorheriger Kursdämpfer durch den Halbjahresbericht und Verluste, die durch hohe Kosten und einen schwachen US-Dollar beeinflusst wurden, fand der Konzern wieder Aufwind.
Ryanair befand sich auf Rekordjagd, da die Aktien in Dublin um satte 5,7 Prozent zulegten. Der Erfolg ist auf den späten Ostertermin und gestiegene Ticketpreise zurückzuführen, die dem Billigflieger zu einem unerwartet hohen Gewinnsprung im ersten Geschäftsquartal verhalfen. Diese positive Entwicklung zeigt, dass trotz der allgemeinen Marktunsicherheiten einzelne Unternehmen von spezifischen Faktoren profitieren können.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, da die Märkte auf die Ergebnisse der Handelsgespräche und die Berichte der Unternehmen reagieren werden. Analysten werden die Entwicklungen genau beobachten, um die Auswirkungen auf die europäischen Börsen besser einschätzen zu können. Die Unsicherheiten bleiben jedoch bestehen, und die Anleger müssen sich auf mögliche Volatilitäten einstellen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Börsen unter Druck: Handelsgespräche und Berichtssaison im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Börsen unter Druck: Handelsgespräche und Berichtssaison im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Börsen unter Druck: Handelsgespräche und Berichtssaison im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!