LONDON (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt europäische Startups vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Inferenz. Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen erfordert innovative Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Rechenleistung geführt hat. Besonders im Bereich der Inferenz, bei dem KI-Modelle auf Basis von Echtzeitdaten Entscheidungen treffen, sind die Anforderungen gestiegen. Experten schätzen, dass der Bedarf an Inferenz-Rechenleistung in den kommenden Jahren um das Hundertfache steigen wird. Dies stellt europäische KI-Startups vor die Herausforderung, ihre Infrastruktur entsprechend anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein Beispiel für ein erfolgreiches europäisches KI-Startup ist Gradient Labs, das sich auf die Entwicklung autonomer KI-Agenten für den Finanzsektor spezialisiert hat. Ihr Agent Otto hat bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt, indem er 90% der Kundenanfragen eigenständig lösen kann. Dies hat zu einer erheblichen Reduzierung der Supportkosten bei Banken geführt. Der Erfolg von Gradient Labs basiert auf einer robusten Infrastruktur, die Ausfälle minimiert und die Flexibilität bietet, mit verschiedenen Anbietern zu arbeiten.
Die steigenden Anforderungen an die Inferenz-Rechenleistung haben auch zu einem Umdenken in der Branche geführt. Viele Startups setzen zunehmend auf Open-Source-Modelle, um die hohen Kosten proprietärer Systeme zu umgehen. Plattformen wie Nebius bieten Inferenz-as-a-Service an und ermöglichen den Zugang zu Open-Source-Modellen, was den Startups hilft, flexibel und kosteneffizient zu bleiben. Dies ist besonders wichtig, da geschlossene Systeme oft mit hohen Kosten und Abhängigkeiten verbunden sind.
Die Zukunft der KI-Inferenz wird maßgeblich von der lokalen Infrastruktur abhängen. Die Europäische Kommission hat kürzlich 750 Millionen Euro für den Aufbau von KI-optimierten Supercomputern bereitgestellt, um Startups bei der Modellierung zu unterstützen. NVIDIA plant zudem, die KI-Hardwarekapazität in Europa zu verdreifachen. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Startups im globalen KI-Markt zu sichern und die Innovationskraft der Region zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas KI-Startups: Herausforderungen und Chancen im Inferenzbereich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas KI-Startups: Herausforderungen und Chancen im Inferenzbereich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas KI-Startups: Herausforderungen und Chancen im Inferenzbereich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!